Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 10
» Neuestes Mitglied: Karsten
» Foren-Themen: 267
» Foren-Beiträge: 267

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 33 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 31 Gäste
Applebot, Google

Aktive Themen
Registrierung...
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
30.01.2021, 11:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 5.522
Forum: Pendant der Seiten
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 19:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.925
Link zum Impressum der Se...
Forum: Impressum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 18:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 6.909
Handbuch im neuen Forum
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 17:19
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.931
01. Unterdruckleitungen
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.991
02. Sensoren u. Aktoren
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.630
03. Diagnoseanschluss
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.677
04. Zündkerzen-Elektroden...
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.680
05. Füllmengen
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.751
06. Zündzeitpunkt - Leerl...
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.648

 
  06. Überprüfen des elektrischen Lüfters
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:11 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

Arbeitsweise des Systems

1 Der elektrische Lüfter ist direkt hinter dem Kühler montiert und wird durch ein Relais mit Strom versorgt, Das Relais wird über einen Temperatur-Schalter gesteuert. Der TemperaturSchalter steuert bei einer Kühlmitteltemperatur von 235°F durch und schaltet den elektrischen Lüfter mittels des Relais ein.

2 Fahrzeuge, welche mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind, verfügen über ein weiteres Relais, welches parallel zu dem in Absatz 1 beschriebenem angeschlossen ist. Dieses Relais schaltet immer dann durch, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Hinweis: Sollte die Kühlmitteltemperatur im Stand (z. B. im Stau) stark ansteigen, ohne daß der Lüfter zu arbeiten beginnt so kann durch Einschalten der Klimaanlage die Kühlmitteltemperatur abgesenkt werden. Ist dies der Fall, ist eine ausgiebige Kontrolle des Kühlsystems äußerst ratsam

Überprüfen des Systems

3 Den Motor mit erhöhter Drehzahl im Leerlauf (ca. 2.000 U/min) einige Minuten laufen lassen, bis der elektrische Lüfter einschaltet. Der Lüfter muß auf jeden Fall anlaufen, bevor die Warn-/Kontrolleuchte für die Kühlmitteltemperatur aufleuchtet.

4 Ist das Fahrzeug mit einer Hochleistungs-Kühlanlage (HeavyDuty, Lüfter mit 2 Laufgeschwindigkeiten) ausgestattet, so muß der Lüfter bei Überschreiten einer bestimmten Kühlmitteltemperatur schneller zu laufen beginnen.

5 Läuft der Lüfter nicht im richtigen Moment an, so ist die Sicherung des Lüfters und die Drahtsicherung (nahe der Batterie) zu überprüfen. Hierfür sollten die Schaftpläne herangezogen werden. Eventuell kann die im jeweiligen Fahrzeug verwendete Schaltung leicht abweichen.

6 Arbeitet der Lüfter, obwohl die Zündung ausgeschaltet ist, so ist das Schaltrelais des Lüfters zu überprüfen. Oftmals kommt es aufgrund des hohen zu schaltenden Stromes zu einem Kontaktbrand, d. h. die beiden Schaltkontakte "kleben zusammen" und gehen eine leitdende Verbindung ein. Ist dies der Fall, so sind die beiden Kontakte vorsichtig voneinander zu lösen und mit fein gekörntem Schleifpapier zu reinigen.

7 Läuft der Lüfter überhaupt nicht, so ist der elektrische Anschluß am Temperaturschalter des Lüfters abzunehmen. Liegt dort keine Spannung an, so ist evtl. ein Kabelbruch, eine defekte Sicherung oder Drahtsicherung die Ursache hierfür.

8 Liegt Spannung am Temperaturschalter an, so ist das Kabel kurz an ein mit der Fahrzeugmasse verbundenes Metallteil zu halten. Läuft der Lüfter bei diesem Vorgang an, ist der Temperaturschalter defekt und muß erneuert werden. Achtung: Bevor ein neuer Temperaturschalter eingesetzt wird, ist zunächst dessen Gewindegang mit etwas Teflon Klebeband zu umwickeln.

9 Läuft der elektrische Lüfter nicht, so ist das Relais mit einer Prüflampe zu kontrollieren. Liegt an der Steuerleitung eine Spannung an, ohne daß das Relais durchschaltet (d. h. der Lüfter arbeiten würde), so ist das Relais zu erneuern. Liegt auch im durchgeschalteten Zustand am Ausgang eine Spannung an, so ist das Relais in Ordnung.

10 Arbeitet das Relais einwandfrei, so sind die elektrischen Anschlüsse am Lüfter zu überprüfen. Liegt dort eine Arbeitsspannung an, ohne das der Lüfter läuft, so muß der elektrische Lüfter durch einen neuen ersetzt werden.

11 Läuft bei Fahrzeugen mit Klimaanlage der elektrische Lüfter zwar bei heißem Motor, nicht aber bei eingeschalteter Klimaanlage, liegt mit großer Warscheinlichkeit eine Störung in der Klimaanlagen-Kontrolltafel vor. Das Fahrzeug starten und die Klimaanlage in „NORM"-Position schalten. Bei kaltem Motor eine Drahtbrücke zwischen den Anschlüssen „H" und „K" der Klimaanlagen-Kontrolltafel stecken. Beginnt der Lüfter nun zu laufen, ist die Kontrolltafel defekt und muß ausgetauscht werden.

Drucke diesen Beitrag

  07. Elektrischer Lüfter der Kühlanlage - Aus- und Wiedereinb
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:10 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

Achtung: Bei eingeschalteter Zündung kann der elektrische Lüfter auch bei stehendem Motor jederzeit zu arbeiten beginnen. Bevor irgendwelche Arbeiten im Bereich um den elektrischen Lüfter ausgeführt werden, sollte die Masseleitung der Fahrzeugbatterie immer abgeklemmt werden.

Ausbauen

1 Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2 Die elektrischen Anschlüsse am Lüfter lösen (S. Abb. 3.3).

3 Die Schraubverbindung, mit welcher der Lüfterrahmen am Kühlergehäuse befestigt ist, lösen.

4 Den Lüfter aus dem Fahrzeug heben.

5 Das Lüfterrad vom Motor trennen (S. Abb 3.4) und die Verschraubung des Motors am Lüfterrahmen lösen. Dann den Motor entnehmen.

Einbau

6 Den neuen Lüftermotor in den Lüfterrahmen einsetzen und mittels der entsprechenden Schrauben befestigen, hierbei auf sicheren Halt achten. Das Lüfterrad aufstecken und mit der dazugehörigen Schraube befestigen.

[Bild: AAA_Picture5.jpg]
Die Ablaßschraube des Kühlers befindet sich an dessen rechter Unterseite.

[Bild: AAA_Picture6.jpg]
Beide Kühlmittelleitungen sind mit einer Ablaßschraube ausgestattet.

[Bild: AAA_Picture7.jpg]
Bevor der Kühler ausgebaut wird, sollte dessen genaue . Einbauposition gekennzeichnet werden.

[Bild: AAA_Picture8.jpg]
Mit einem Seitenschneider die Kunststoffpropfen abkneifen, mit welchen die Luftschute auf der Kühleroberseite befestigt ist.


[Bild: 7,5.jpg]
Den Kühler an den Seitentanks anfassen und vorsichtig aus dem Vorderwagen heben.
[Bild: 7,6.jpg]

7 Den Lüfterrahmen (mit Motor und Lüfterrad) am Kühler befestigen. Auch hier auf sicheren Halt achten.

8 Die elektrischen Anschlüsse des Lüftermotors wiederherstellen.

9 Das Massekabel an der Fahrzeugbatterie anschließen.

10 Bei betriebswarmen Motor die Funktion des Lüfters überprüfen.

Drucke diesen Beitrag

  08. Kühler- Ausbauen, überprüfen und Wiedereinbauen
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:08 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

Achtung: Der Motor des Fahrzeugs muß zunächst komplett abgekühlt sein, bevor irgendwelche Arbeiten an dem Kühlsystem durchgeführt werden. Wird im Bereich des elektrischen Lüfters im Vorderwagen gearbeitet, so ist zunächst das Massekabel der Fahrzeugbatterie zu lösen, um ein plötzliches Anlaufen des Lüfters zu verhinden.

Ausbau

1 Das Negative Versorgungskabel (Massekabel) an der Fahrzeugbatterie lösen.

2 Entleeren des Kühlsystems. Hierzu ist die Verschlußkappe an der rechten Oberseite des Kühlers zu öffnen, dann sind die beiden Verschlußstopfen in den Kühlmittelleitungen (im Bereich vor den hinteren Radkästen) mit einem geeigneten Imbusschlüssel zu öffnen. Vor dieser Prozedur sollte jedoch ein geeignetes Gefäß unter die Öffnung der Ablaßschraube gestellt werden.

3 Wie in Abb. 8.3 gezeigt Markierungen im Bereich der Halterungen am Kühler anbringen, um den späteren Wiedereinbau zu erleichtern.

4 Die beiden Überlaufleitungen im Bereich des Einf üllstutzens lösen. Die beiden Haltebolzen des Überlaufbehälters lösen und den Überlaufbehälter aus dem Vorderwagen entnehmen.

5 Den elektrischen Lüfter entfernen (Siehe Abbschnitt 7).

6 Die Halteklammern der Ein- und Auslaßleitungen am Kühler lösen und die entsprechenden Schläuche abziehen.

7 Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sind noch die beiden Leitungen für den im Kühler integrierten Getriebeölkühler zu lösen und zu verstopfen, um ein Herausfließen des ATFs zu verhindern.

8 Die Haltebolzen, welche den Kühler mit dem KühlerHalterahmen verbinden lösen.

9 Mit einem Seitenschneider die Köpfe der zusätzlichen Kunststoff-Haltebolzen an der Oberseite des Kühlers abkneifen (Siehe Abb. 8.9). Die Kunststoffbolzen sind nicht wiederverwertbar, zum Wiedereinbau ist ein Satz neuer Haltebolzen erforderlich.

10 Den Kühler an den Sehen (Kühlwasserreservoirs) anfassen und vorsichtig aus dem Vorderwagen heben. Hierbei darf unter keinen Umständen des Gitter des Kühlers beschädigt werden, andernfalls eine kostenträchtige Kühlerreparatur anfällt.

Wartung

11 Den Kühler sorgfältig auf Leckagen und anderweitige Beschädigungen untersuchen. Eventuell erforderliche Reparaturen sollten nur durch eine qualifizierte Fachwerkstatt durchgeführt werden.

12 Ansammlungen von Insekten, Blättern oder ähnlichen Verunreinigungen sollten mit einem geeignetem Pinsel entfernt werden.

13 Die Kühlmittelschläuche untersuchen. Sollten diese Risse aufweisen, geschwollen sein oder andere Beschädigungen aufweisen, so sind diese durch Neuteile zu ersetzen.

14 Den Kühler durchspülen, wie in Kapitel 1 beschrieben.

15 Die Kühler-Verschlußkappe durch ein Neuteil (mit dem gleichen Öffnungsdruckpunkt) ersetzen. Sofern die Kappe noch relativ neu ist, sollte dennoch eine Druckprüfung vorgenommen werden.

Einbau

16 Wird ein neuer Kühler eingebaut, so sind die Schlauch- und Kabel-Befestigungselemente des alten Kühler zu übernehmen.

17 Den Kühler vorsichtig in den Vorderwagen absenken und
anhand der Markierungen ausrichten.

18 Den Kühler an den entsprechenden Naherungen mit den dafür vorgesehenen Haltebolzen befestigen. Hierbei auf des vorgeschriebene Anzugsmoment achten.

19 Sofern das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, sind nun die Leitungen des Getriebeölkühlers zu befestigen.

20 Die Kühlmittelschläuche am Kühler aufstecken und mit den dazugehörigen Schlauchschellen befestigen. Auf sicheren Haft achten.

21 Den elektrischen Lüfter in den Vorderwagen einsetzen und mit den entsprechenden Nahebolzen befestigen.

22 Den Anschluß für die Stromversorgung am elektrischen Lüfter einstecken.

23 Den Kühlmittel-Überlaufbehäfter an der dafür vorgesehenen Stelle im Vorderwagen erneut befestigen.

24 Die Überlaufleitung am Einfüllstutzen des Kühler aufstecken und mittels der dazugehörigen Schlauchschelle befestigen. Sollte die Schlauchschelle nicht mehr ordnungsgemäß abdichten, so ist diese durch ein Neuteil zu ersetzen.

25 Das Kühlsystem mit Kühlmittel befüllen (Siehe Kapitel 1).

Drucke diesen Beitrag

  09. Kühlmittel- und Heizungsleitungen - Aus- und Wiedereinba
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:07 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

Kühlmittelleitungen

Ausbau

1 Zunächst das Massekabel der Batterie abklemmen.

2 Das Kühlsystem entleeren (Siehe Kap. 1).

3 Reserverad, Wagenheber und Wagenheberhalterung im Vorderwagen ausbauen.

4 Die vier Halteschrauben an der Vorderkante der Reserveradhalterung und die Kunststoff-Naherungen an der hinteren Kante lösen, dann die Reserveradmulde herausheben.

5 Soll die linke Kühlmittelleitung (Zuleitung zum Kühler) ausgebaut werden, so ist das linke Vorderrad zu entfernen. Soll die rechte Kühlmittelleitung (Rückleitung) ausgebaut werden, so ist dementsprechend das rechte Vorderrad zu lösen.

6 Die Schlauchschelle lösen, mit welcher der Gummischlauch mit der stählernen Kühlmittelleitung verbunden ist.

7 Die Schraube am Haltebügel der Kühlmittelleitung lösen. Anmerkung: Es handelt sich bei der Schraube um einen selbstsichernden Bolzen, das Herausdrehen kann evtl. mit einigem Kraftaufwand verbunden sein. Am einfachsten läßt sich die Schraube lösen, wenn während der Demontage mit einem Schraubendreher oder einem Montiereisen auf die Schraube gedrückt wird. Im Normfall muß zum späteren Zusammenbau eine neue Schraube verwendet werden.

8 Den Vorderwagen anheben und aufbocken.

9 Die Klammer, welche die Kühlmittelleitung mit der Wasserpumpe oder Thermostatgehäuse verbindet lösen.

10 Die Schrauben der Schlauchhalterungen lösen. Den vorderen und den hinteren Halter entfernen.

11 Das jeweils erforderliche Vorderrad lösen und entfernen.

12 Das hintere Ende der jeweiligen Kühlmittelleitung vorsichtig aus dem Motorraum herausziehen. Dann das vordere Ende der Kühlmittelleitung zwischen unteren Dreickslenker und Stoßdämpfer hervorziehen (S. Abb. 9.12). Vor dem endgültigen Ausbau der Leitungen ist es sinnvoll, sich die genaue Einbauposition der Leitungen zu merken, hierdurch wird der spätere Wiedereinbau erleichtert.

Einbau

13 Die neue Kühlmittelleitung in den Vorderwagen zwischen Stoßdämpfer und Dreieckslenker einsetzen und ausrichten.

14 Das andere Leitungsende im Motorraum ausrichten und mit der dazugehörigen Klammer am Thermostatgehäuse oder der Wasserpumpe befestigen.

15 Die Leitungen am Kühler anbringen und mi den dazugehörigen Klammern befestigen. Hierbei ist auf sicheren Halt zu achten.

16 Die Montagebügel unterhalb des Fahrzeugs anbringen.

[Bild: AAA_Picture15.jpg]
Das vordere Ende der Kühlmittelleitung zwischen unterem Dreickslenker und Stoßdämpfer hervorziehen.

17 Das Vorderrad positionieren und die Radbolzen festziehen. Hierbei unbedingt auf das vorgeschriebene Anzugsmoment achten.

18 Das Fahrzeug wieder absenken.

19 Die selbstsichernde Schraube in den eingeschlitzten Halter im Vorderwagen festziehen.

20 Die Reserveradmulde wieder einbauen.

21 Die Wagenheberhaherung einbauen. Wagenheber und Reserverad befestigen.


[Bild: 9,1.jpg]
9.29 Bevor die Kühlmittelleitungen ausgebaut werden können, müssen zunächst der Haupthaltebügel des Kraftstofftanks (A) und die Haltebügel der Kühlmittelleitungen (B) gelöst werden.
[Bild: 9,2.jpg]


Heizungsleitungen

22 Das Kühlsystem mit neuen Kühlmittel befüllen.

Ausbau

23 Den Motor starten und das Kühlsystem auf Leckagen und andere Beschädigungen untersuchen.

24 Das Kabel für die negative Versorgungsspannung (Massekabel) an der Batterie lösen.

25 Das Kühlmittel ablassen.

26 Das Fahrzeug mit einem geeignetem Wagenheber anheben. Hierbei ist unbedingt auf sicheren Hak zu achten.

27 In Abhängigkeit davon, welche Leitung ausgebaut werden soll, ist entweder die Heizungsleitung an der Wasserpumpe oder unmittelbar unterhalb der Ansaugbrücke zu lösen.

28 Die Schlauchschelle der jeweils auszubauenden Leitung lösen. Diese befinden sich rechts unterhalb der Reserveradhafterung (S. Abb. 9.28). Die Schrauben am Haker lösen und den Halter entfernen.

29 Die Bolzen des Haupthaltebügels des Kraftstofftanks lösen. Dann die beiden Haltebügel der jeweiligen Kühlmittelleitung lösen (S. Abb. 9.29).

Einbau

30 Die neue Heizungsleitung in Position bringen und die beiden Haltebügel nahe des Kraftstofftanks mit den dazugehörigen Bolzen fest anziehen.

31 Die Haupthalterung des Kraftstofftanks anbringen und die dazugehörigen Bolzen fest anziehen. Anmerkung: Vor dem Festziehen der jeweiligen Bolzen deren 'Schultern' (der Bereich zwischen Gewinde und Flansch) mit Dichtmittel einschmieren (S. a. Kapitel 4 - Aus- und Wiedereinbau des Kraftstofftanks).

32 Die Gummischläuche an beiden Enden der Kühlmittelleitung überstülpen und mit den dazugehörigen Klammern befestigen.

33 Die Halterung unter der Reserveradhalterung anbringen und mit den dazugehörigen Bolzen befestigen.

34 Das Fahrzeug absenken.

35 Neues Kühlmittel einfüllen (Siehe Kapitel 1).

36Den Motor des Fahrzeugs starten und Betriebstemperatur erreichen lassen, dann das Kühlsystem auf Leckagen oder anderweitige Beschädigungen untersuchen.

Drucke diesen Beitrag

  10. Überprüfen der Wasserpumpe
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:05 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

1 Eine Fehlfunktion der Wasserpumpe kann zu schweren Motorschäden führen, da bei einer defekten Wasserpumpe das Kühlmittel nicht mehr zirkuliert und es zu Überhitzungen im Motor kommen kann. Im günstigsten Fall 'brennt die Zylinderkopfdichtung durch, schwerere Motorschäden liegen durchaus im Rahmen des möglichen.

2 Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten, die ordnungsgemäße Funktion der Wasserpumpe im eingebautem Zustand zu überprüfen. Ergibt sich anhand der nachfolgend beschriebenen Untersuchungen, das die Wasserpumpe defekt ist, so ist diese durch eine überholte oder besser ein Neuteil zu ersetzen.

3 Den Kühlmittelschlauch oben am Kühler bei laufendem, betriebswarmem Motor etwas zusammendrücken. Bei ordnungsgemäßer Funktion der Wasserpumpe muß ein deutlicher Unterdruck (saugen) beim loslassen der Leitung spürbar sein.

4 Die Wasserpumpe ist mit einem 'Tropfloch' (Entlüftungsöffnung) versehen (S. Abb. 10.4). Ist die Dichtung der Wasserpumpe defekt, treten kleine Mengen des Kühlmittels durch diese Öffnung aus. Die Öffnung kann nur von der Unterseite des Fahrzeugs betrachtet werden. Nachdem das Fahrzeug über eine 'Grube' gefahren oder mit einer Hebebühne angehoben wurde, kann bei laufendem Motor mit einer Taschenlampe der Bereich um die Öffnung auf austretendes Kühlmittel untersucht werden.

5 Ist das Antriebswellenlager der Wasserpumpe defekt, so macht sich dies durch ein quitschendes Geräusch bei laufendem Motor bemerkbar. Das entstehende Geräusch kann leicht mit dem eines rutschenden Keilriemens verwechselt werden. Noch bevor das Lager endgültig seine Funktion einstellt, kann der Zustand desselben ermittelt werden. Hierzu die Riemenscheibe der Wasserpumpe auf und abbewegen. Ist hierbei ein deutliches Spiel zu bemerken, sollte die Wasserpumpe baldmöglichst erneuert werden.

[Bild: AAA_Picture17.jpg]
Die Wasserpumpe ist mit einer Ventilationsöffnung versehen (Pfeil). Ist die Dichtung der WasserpumpenAntriebswelle leckgeschlagen, so tritt durch diese Öffnung Kühlmittel in geringer Menge aus.

Drucke diesen Beitrag

  11. Wasserpumpe Aus- und Wiedereinbauen
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:04 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

Achtung: Der Motor muß zunächst komplett abgekühlt sein, bevor Arbeiten an der Wasserpumpe durchgeführt werden dürfen.

Fahrzeuge mit Vierzylinder-Maschine

Ausbau
1 Das Kabel für die negative Versorgungsspannung (Massekabel) der Batterie lösen.

2 Das Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen.

3 Den Keilriemen der Wasserpumpe lösen.

4 Den unteren Kühlmittelschlauch vom Gehäuse der Wasserpumpe lösen.

5 Die Montagebolzen der Wasserpumpe lösen. Die Pumpe
vorsichtig nach vorne aus dem Motorraum herausziehen.

Einbau

6 Die Dichtflächen an der Wasserpumpe und am Montageflansch des Motors sorgfältig reinigen.

7 Einen ungefähr 3 mm breiten Streifen Dichtmittel (RTV Sealant) am Montageflansch der Wasserpumpe auftragen. Hierbei unbedingt auf gleichmäßigen Auftrag achten.

8 Solange das zuvor aufgetragene Dichtmittel noch 'naß' ist, die Wasserpumpe mit den dazugehörigen Bolzen am Motor befestigen. Die vorgeschriebenen Anzugsmomente sind hierbei unbedingt zu beachten.

9 Die untere Kühlmittelleitung auf den Gehäusezapfen des Kühlers stecken und befestigen.

10 Den Keilriemen der Wasserpumpe anbringen. Hierbei auf die vorgesehene Keilriemenspannung achten.

11 Das Kühlsystem mit Kühlmittel befüllen.

12 Den Motor starten und normale Betriebstemperatur erreichen lassen. Dann das Kühlsystem auf Leckagen oder andere Beschädigungen untersuchen.

Fahrzeuge mit V6-Maschine

Ausbau

13 Die rechte geschlitzte Motorraumabdeckung oberhalb der Batterie lösen und entfernen.

14 Das Massekabel der Fahrzeugbatterie lösen und das Kunststoff-Wärmeschutzschild zwischen Batterie und Motor entfernen.

15 Das Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen.
Abbildungen 11.5, 11.12.

16 Den Haltebolzen des zentralen Spannungsverteilers unmittelbar hinter der Fahrzeugbatterie lösen und die Kabel vorsichtig an die äußere Fahrzeugseite biegen.

17 Das Steuerventil der Abgasrückführung und dessen Montagerahmen lösen und entfernen. Das Steuerventil befindet sich unmittelbar neben dem Thermostatgehäuse.

18 Die Radbolzen des rechten hinteren Rades lösen, das Rad jedoch noch nicht abnehmen.

19 Das Fahrzeugheck mit einem geeignetem Wagenheber (besser geeignet ist eine Hebebühne) anheben. Sollte ein Wagenheber Verwendung finden, sollte das Fahrzeug sicherheitshalber durch spezielle Ständer gesichert werden. Auffahrampen sind hier ungeeignet.

20 Das hintere rechte Rad abnehmen.

21 Den Justierbolzen der Lichtmaschine lösen und den Keilriemen vorsichtig abnehmen.

22 Die 5 Bolzen und die Nuß am Wasserpumpengehäuse lösen (Siehe Abb. 11.22).

23 Das Fahrzeugheck absenken und die Wasserpumpe von oben
aus dem Motorzaum entnehmen.

Einbau

24 Die Dichtflächen an der Wasserpumpe und am Montageflansch des Motors sorgfältig reinigen. Wird eine überarbeitete Wasserpumpe verwendet, ist sicherzustellen, das der Montageflansch frei von Überresten alten Dichtmittels ist.

25 Einen ungefähr 3 mm breiten Streifen Dichtmittel (RTV Sealant) am Montageflansch der Wasserpumpe auftragen. Hierbei ist auf eine gleichmäßige Dicke des Auftrag zu achten.

26 Die Wasserpumpe am Motor anpassen, sodaß diese an der oberen Gewindestange 'hängt'.

27 Das Fahrzeug mit einer Hebebühne anheben.
Den Motor starten und normale Betriebstemperatur erreichen lassen. Dann das Kühlsystem auf Leckagen oder andere Beschädigungen untersuchen.

28 Die Bolzen und die Nuß am Wasserpumpengehäuse mit dem jeweils erforderlichen Anzugsmoment anziehen. Achtung: Die beiden unteren Bolzen und die Nuß weichen bzgl. der Spezifikation des Anzugsmoments von den anderen Bolzen ab.

29 Der Einbau der Wasserpumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.

30 Das Kühlsystem mit neuem Kühlmittel befüllen.

[Bild: AAA_Picture18.jpg]
Montagedetails der Wasserpumpe für Fahrzeug mit der 4-Zylinder-Maschine.


[Bild: 12,1.jpg]
Montagedetails der Wasserpumpe für Fahrzeuge mit der V6-Maschine. Beim Festziehen der Bolzen und Muttern sind die vorgeschriebenen Anzugsmomente unbedingt zu beachten.

Drucke diesen Beitrag

  12. Kühlmitteltemgeratur-Indikator - Überprüfen und erneuern
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:03 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

1 Das Anzeige- und Warnsystem für die Kühlmitteltemperatur besteht aus einer in der Armaturentafel montierten Kontrolleuchte und einem Temperaturschalter, welcher in der oberen linken Ecke des Zylinderkopfs montiert ist.

2 Leuchtet die Kontrollampe bei betriebswarmen (aber nicht überhitztem) Motor auf, ist zunächst das Anschlußkabel am Temperaturschalter abzuziehen. Erlischt die Kontrollampe, so ist der Temperaturschalter defekt und muß erneuert werden.

3 Um einen neuen Temperaturschalter einzubauen, ist zunächst der alte Schalter zu entfernen. Vor dem Einbau des neuen Schalters ist dessen Schraubgewinde mit etwas TeflonKlebeband zu umwickeln (um ein optimales Abdichten zu gewährleisten). Den Temperaturschalter dann einbauen und mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen.

4 Beim Einschalten der Zündung muß vor dem Starten des Motors die Kühlmittel-Kontrolleuchte aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, so ist zunächst die Lampe in der Armaturentafel zu überprüfen. Ist die Lampe in Ordnung, so muß beim Kurzschließen des dunkelgrünen Kabels des Thermostatschalters mit Fahrzeugmasse (S. Abb. 12.4) die Kontrollampe aufleuchten. Ist dies der Fall, so muß der Thermostatschalter gewechselt werden. Leuchtet die Lampe bei der beschriebenen Prozedur nicht auf, so liegt ein Defekt im Kabel vor.

[Bild: AAA_Picture23.jpg]
Das dunkelgrüne Kabel des Thermostatschalters mit einem kurzem Stück Draht mit der Fahrzeugmasse verbinden (z. B. am Motorblock).

Drucke diesen Beitrag

  13. Kühlmitteltemperatur-Anzeigeinstrument überprüfen und er
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:02 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

1 Ein als Sonderoption erhältliches Meßinstrument zeigt die Kühlmitteltemperatur im Bereich von ca. 100 bis 260°F an. Fahrzeuge, welche mit einem solchen Meßinstrument ausgestattet sind, verfügen statt des Temperaturschalters über einen sog. 'Transducer', welcher an der selben Stelle wie der Temperaturschalter eingebaut ist.

2 Zeigt die Kühlmittehemperaturanzeige auch bei kaltem Motor 'heiß' an, ist eventuell ein Kurzschluß in der Leitung. In diesem Fall zunächst den elektrischen Anschluß des Sensors lösen.

3 Zeigt das Meßinstrument nun 'kalt' an, so ist die Zuleitung in Ordnung, der Sensor jedoch defekt. Einen neuen Sensor einbauen. Um den Sensor ausreichend abzudichten sind dessen Gewindegänge vor dem Einbau mit Teflon-Klebeband zu umwickeln.

4 Zeigt das Meßinstrument weiterhin 'heiß' an, ist die dunkelgrüne Leitung des Sensorsanschlusses auf der gesamten Länge zwischen Sensor und Temperaturanzeige auf einen Kurzschluß gegen Masse zu überprüfen.

5 Zeigt das Meßinstrument bei betriebswarmen Motor 'kalt' an, liegt eventuell ein Leitungsbruch vor. Den elektrischen Anschluß des Sensors lösen und Klemme 8 (hellbraun oder dunkelgrün/weiß) mit einem kurzen Stück Draht auf Massepotential legen.

6 Zeigt das Meßinstrument nun 'heiß' an, so ist die Zuleitung funktionsfähig, der Temperatursensor jedoch defekt. Vor dem Einbau eines neuen Temperatursensors sind dessen Gewindegänge mit Teflon-Klebeband zu umwickeln, um eine bessere Abdichtung zu erzielen.

7 Zeigt das Meßinstrument weiterhin 'kalt' an, ist die Leitung auf der gesamten Länge zwischen Temperatursensor und Maßinstrument auf einen Kabelbruch zu untersuchen.

Drucke diesen Beitrag

  14. Kontrolltafel der Heizung/Klimaanlage Austausch
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:02 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

1 Zunächst die 4 Torx-Schrauben an den Ecken der KonsolenAbdeckung lösen und die Verkleidung abnehmen (Siehe Abb. 14.1).

2 Die 3 Schrauben der Kontrolltafel lösen (S. Abb. 14.2) und die Kontrolltafel aus der Mittelkonsole herausnehmen.

3 Beide elektrischen Anschlüsse von der Kontrolltafel abziehen (S. Abb. 14.3a). Anmerkung: Der größere der beiden Anschlüsse ist mit einem Bügel versehen, welcher vor dem Abziehen des Steckers zunächst etwas angehoben werden muß.

4 Den Halteclip am Ende des Heizungs-Steuerzuges lösen.

5 Die Montagebolzen der Kabelhalterung der Wärmetauscher
Abdeckung lösen. Dann die 4 Schrauben des Wärmetauschergehäuses lösen.

6 Die Kabelhaherungen, welche am Heizlüftergehäuse befestigt sind, lösen. Dann den Steuerzug am anderen Ende (an der Warm-/Kaltluft-Steuerklappe) lösen und vorsichtig aus dem Gehäuse herausziehen.

7 Den neuen Bowdenzug in das Gehäuse einführen und an der Steuerklappe für Warm-/Kaltluft befestigen.

8 Die Kabelhalterungen am Heizlüftergehäuse wieder anbringen.

9 Die Wärmetauscherabdeckung anbringen und mit den 4 dazugehörigen Schrauben befestigen. Anmerkung: An der Dichtfläche der Abdeckung befindet sich eine Feder (ein kupferner Metallstreifen mit Bohrung in der Mitte), welche dem Wärmetauscher zusätzlichen Haft bieten soll. Vor dem endgültigen Verschrauben der Abdeckung ist dafür zu sorgen, das diese Feder ordentlichen Sitz hat.

10 Den Heizungs-Steuerungszug wieder am Drehzapfen des Reglers der Kontrolltafel anbringen und mit dem dazugehörigen Halteclip arretieren.

11 Die beiden elektrischen Anschlüsse an der Rückseite der Kontrolltafel anbringen.

12 Die Klima-Kontrolltafel in deren Einbauposition in der Mittelkonsole bringen und mit den 3 dazugehörigen Schrauben befestigen. Hierbei ist auf sicheren Haft der Kontrolltafel zu achten.

13 Die Frontblende der Mittelkonsole in deren Einbauposition bringen und mittels der 4 Torx-Schrauben befestigen.

14 Nach dem Starten des Motors die Funktion des Temperaturwählhebels überprüfen. Hierzu die Heizung und Klimaanlage einschalten und überprüfen, ob durch Verstellen des Wählhebels sowohl kalte als auch warme Luft korrekt in den Fahrgastraum geleitet wird.

[Bild: AAA_Picture24.jpg]
Die Frontblende ist mit den 4 im Bild gezeigten Schrauben befestigt.


[Bild: AAA_Picture25.jpg]
Nachdem die 3 gezeigten Schrauben gelöst sind, kann die Kontrolltafel der Klimaanlage etwas nach vorne bewegt werden.


[Bild: AAA_Picture27.jpg]
Den elektrischen Anschluß links hinten von dem Drehschalter abziehen.

Drucke diesen Beitrag

  15. Wärmetauscher im Innenraum - Aus- und Wiedereinbau
Geschrieben von: Michael_Frey - 23.09.2012, 10:00 - Forum: Kapitel C - Kühl.-Heizsystem & Klima - Keine Antworten

1 Das Kühlsystem leeren (S. Kapitel 1).

2 Die elektrischen Anschlüsse und den Flüssigkeitsschlauch am Scheibenwischwasser-Vorratsbehälter lösen. Die Haltebolzen am Vorratsbehälter lösen und den Behälter entnehmen um Zugang zu den unterhalb des Vorratsbehälters verlegten Leitungen des Wärmetauschers zu erhalten.

[Bild: AAA_Picture26.jpg]
Die Kontrolltafel etwas weiter herausziehen und den großen elektrischen Anschluß abziehen.

3 Die Schlauchschellen der Zu- und Rückleitung am Wärmetauscher lösen. Dann die Kunststoffschläuche von den aus der Spritzwand herausstehenden Rohren abziehen.

4 Von der Fahrzeuginnenseite die Gehäuseabdeckung des Wärmetauschers lösen und entnehmen (S. Abbildung 15.4).

5 Die Schrauben am Haltebügel des Wärmetauschers lösen und den Haltebügel entnehmen. Dann den Wärmetauscher vorsichtig aus dem Gehäuse herausnehmen.

6 Den neuen Wärmetauscher in das Gehäuse einsetzen. Hierbei ist mit großer Vorsicht und Sorgfalt vorzugehen, um das empfindliche Gitter des Wärmetauschers nicht zu beschädigen.

7 Den Haltebügel des Wärmetauschers anbringen und mit der dazugehörigen Schraube befestigen.

8 Die Gehäuseabdeckung des Wännetauschers anbringen. Anmerkung: An der Innenseite der Gehäuseabdeckung ist eine Feder montiert welche den Wärmetauscher abstützen soll. Vor der endgültigen Montage der Gehäuseabdeckung ist aul den richtigen Sitz der Feder zu achten.

9 Die Kunststoffschläuche im Vorderwagen des Fahrzeugs über die Rohre des Wärmetauschers schieben. Dann die Schlauchschellen anbringen und fest anziehen.
Abbildung 15.4

10 Den Scheibenwaschwasser-Vorratsbehälter in den Vorderwagen einsetzen und mit den dazugörigen Haltebolzen befestigen. Die elektrischen Anschlüsse der Förderpumpe wieder anbringen. Den Schlauch der ScheibenwaschwasserDüsen anbringen.

11 Den Motor starten und die Heizung einschalten. Den Zu- und Rückleitungsschlauch im Fahrzeugvorderwagen auf Leckagen untersuchen.

Explosionszeichnung der Lüfter-/Heizungseinheit
[Bild: 15,1.jpg]
1 Oberes Gehäuseteil
2 Steuerklappe
3 Steuerkl. Scheibenenteiser
4 Steuerstange
5 Nieten
6 Kabelhaherung
7 Dichtring
8 Wärmetauschergehäuse
9 Schraube
10 Prallblech
11 Steuerklappe
12 Lüfterrad (Propeller)
13 Schraube
14 Elektrischer Anschluß Lüftermotor
15 Luftschlauch
16 Unterlegscheibe
17 Mutter
18 Rechte Gehäusehälfte
19 Dichtung
20 Halterahmen
21 Naheklammer
22 Dichtung
23 Wärmetauscher
24 Dichtung
25 Halteclip
26 Halteklammer
27 Linkes Gehäuseteil
28 Naheklammer
29 Steuerstange
30 Steuerstange

Drucke diesen Beitrag