Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 10
» Neuestes Mitglied: Karsten
» Foren-Themen: 267
» Foren-Beiträge: 267

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 48 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 46 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Registrierung...
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
30.01.2021, 11:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 5.781
Forum: Pendant der Seiten
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 19:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 5.038
Link zum Impressum der Se...
Forum: Impressum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 18:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 8.083
Handbuch im neuen Forum
Forum: ...über Forum
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.01.2021, 17:19
» Antworten: 0
» Ansichten: 5.051
01. Unterdruckleitungen
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 5.114
02. Sensoren u. Aktoren
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.746
03. Diagnoseanschluss
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.798
04. Zündkerzen-Elektroden...
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.798
05. Füllmengen
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.864
06. Zündzeitpunkt - Leerl...
Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme
Letzter Beitrag: Michael_Frey
29.09.2012, 18:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 4.762

 
  07. Lichtmaschine
Geschrieben von: Michael_Frey - 28.09.2012, 20:21 - Forum: Kapitel M - Tabellen & Diagramme - Keine Antworten


  1. Bezeichnung: 12-SI Type: 100
    • Feldstärke: Ausgangs- Widerstand: 2,4 - 2,7 Ampere: 4,5 - 5,0 Volt: 12
    • Ausgangsleistung: Ampere: 51 u/min: 2000 Ampere: 81 u/min: 7000
    • Anzugsmoment Riemenscheibenbolzen: ft/lbs: 40 - 60 Nm: 54 - 82

  2. Bezeichnung: 15-SI Type: 100
    • Feldstärke: Ausgangs- Widerstand: 2,6 - 3,0 Ampere: 4,0 - 4,6 Volt: 12
    • Ausgangsleistung: Ampere: 57 u/min: 2000 Ampere: 85 u/min: 5000
    • Anzugsmoment Riemenscheibenbolzen: ft/lbs: 40 - 60 Nm: 54 - 82

  3. Bezeichnung: 10-SI Type: 100
    • Feldstärke: Ausgangs- Widerstand: 2,4 - 3,0 Ampere: 4,0 - 5,0 Volt: 12
    • Ausgangsleistung: Ampere: 30 u/min: 2000 Ampere: 51 u/min: 5000
    • Anzugsmoment Riemenscheibenbolzen: ft/lbs: 40 - 60 Nm: 54 - 82

  4. Bezeichnung: 27-SI Type: 200
    • Feldstärke: Ausgangs- Widerstand: 2,4 - 2,7 Ampere: 4,4 - 4,9 Volt: 12
    • Ausgangsleistung: Ampere: 52 u/min: 2000 Ampere: 72 u/min: 5000
    • Anzugsmoment Riemenscheibenbolzen: ft/lbs: 40 - 60 Nm: 54 - 82

  5. Bezeichnung: CS-130 Type: 100
    • Feldstärke: Ausgangs- Widerstand: 1,6 - 2,0 Ampere: 6,0 - 7,5 Volt: 12
    • Ausgangsleistung: Ampere: 42 u/min: 1600 Ampere: 85 u/min: 6500
    • Anzugsmoment Riemenscheibenbolzen: ft/lbs: 40 - 60 Nm: 54 - 108

Drucke diesen Beitrag

  Wartungsinterwalle nach 400 km oder wöchentlich
Geschrieben von: Michael_Frey - 28.09.2012, 15:12 - Forum: Kapitel N - Wartungsinterwalle - Keine Antworten

Wartungsinterwalle nach 400 km oder wöchentlich
(muss ich erst neu verlinken)

Motoröl
 
·  Überprüfen: Kapitel A (Nr. 4)
·  Erneuerung: Kapitel A (Nr. 16)
·  wie viel?:     (europäische Maße) (amerikanische Maße)


Kühlmittel
·  Überprüfen: Kapitel A (Nr. 4)
·  Erneuerung: Kapitel A (Nr. 31)
·  wie viel?:     (europäische Maße) (amerikanische Maße)


Scheibenwisch-Waschanlage
·  Überprüfen: Kapitel A (Nr. 4)
·  Erneuerung: ---
·  wie viel?:    ---

Reifenluftdruck
·  Überprüfen: Kapitel A (Nr. 5)
·  Erneuerung: ---
·  wie viel?:    ---

Drucke diesen Beitrag

  Wartungsinterwalle nach 12.000 km oder jährlich
Geschrieben von: Michael_Frey - 28.09.2012, 15:10 - Forum: Kapitel N - Wartungsinterwalle - Keine Antworten

Wartungsinterwalle nach 12000 km oder jährlich
(muss ich erst neu verlinken)

  1. Bremsflüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 06)
    • Erneuerung: Kapitel K (Nr. 13)
    • wie viel?: Kapitel A (Nr. 06)

  2. Kupplungs-Flüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 06)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Kapitel A (Nr. 06)

  3. Motorenöl- und -Filter
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 04)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 16)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  4. Automatikgetriebe-Flüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 07)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 39)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße Kapitel M (Nr. 05)

  5. Schaltgetriebe-Flüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 07)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße Kapitel M (Nr. 05)

  6. Keilriemen
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 09)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 30)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  7. Luftfilter
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 10)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 33)
    • wie viel?: ---

  8. Aktivkohlefilter
    • Überprüfen: Kapitel F (Nr. 08)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  9. Kühlsystem
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 04) Kapitel A (Nr. 11) Kapitel C (Nr. 08)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 31) Kapitel C (Nr. 08) Kapitel C (Nr. 09)
    • wie viel?: A: Europäische Maße A: Amerikanische Maße C: Amerikanische Maße

  10. Thermostat
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 10) Kapitel C (Nr. 04)
    • Erneuerung: Kapitel C (Nr. 03) 
    • wie viel?: ab 195°F (es gibt 3 Varianten)

  11. Lenksystem
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 17)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Kapitel A (Nr. 18)

  12. Fahrzeugchassis
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 17)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  13. Abgasanlage / Auspuff
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 19) Kapitel D (Nr. 12)
    • Erneuerung: Kapitel D Kapitel F
    • wie viel?: Kapitel D Kapitel F

  14. Batterie
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 12) Kapitel E (Nr. 04)
    • Erneuerung: Kapitel E (Nr. 02)
    • wie viel?: Kapitel A (Nr. 04)

  15. Einspritzdüse (Vierzylinder)
    • Überprüfen: Kapitel D (Nr. 08)
    • Erneuerung: Kapitel D (Nr. 09)
    • wie viel?: ---

  16. Schläuche am Fahrzeugunterboden
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 11) Kapitel A (Nr. 14) Kapitel A (Nr. 15)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  17. Wischblätter
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 22) 
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 22)
    • wie viel?: ---

  18. Räder und / oder Reifen
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 05) Kapitel A (Nr. 20) 
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 20)
    • wie viel?: je nach Profiltiefe und Zustand

  19. Bremsanlage allgemein
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 06) Kapitel A (Nr. 21) Kapitel K
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  20. Bremsanlage vorne
    • Überprüfen: Kapitel K (Nr. 02)
    • Erneuerung: Kapitel K (Nr. 03) Kapitel K (Nr. 04)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  21. Bremsanlage hinten
    • Überprüfen: Kapitel K (Nr. 05)
    • Erneuerung: Kapitel K (Nr. 06) Kapitel K (Nr. 07)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  22. Sicherheitsgurte
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 24)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  23. Zündschloß (Sicherheitsschalter)
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 26)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  24. Handbremse
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 28) Kapitel K(Nr. 5-7)
    • Erneuerung: Kapitel K (Nr. 14) Kapitel K (Nr. 15)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  25. Reserverad
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 05) Kapitel A (Nr. 23)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  26. Wagenheber
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 23)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  27. Unterboden
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 14) Kapitel A (Nr. 15)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

Drucke diesen Beitrag

  Wartungsinterwalle nach 40.000 km oder alle 2 Jahre
Geschrieben von: Michael_Frey - 28.09.2012, 15:08 - Forum: Kapitel N - Wartungsinterwalle - Keine Antworten

Wartungsinterwalle nach 40.000 km oder alle 2 Jahre
(muss ich erst neu verlinken)

  1. Kraftstofffilter
    • Überprüfen: Kapitel D (Nr. 04)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 29)
    • wie viel?: ---

  2. Kraftstoffpumpe
    • Überprüfen: Kapitel D (Nr. 03) Kapitel D (Nr. 05)
    • Erneuerung: Kapitel D (Nr. 02) Kapitel D (Nr. 07)
    • wie viel?: ---

  3. Keilriemenspannung
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 30) 
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  4. Kühlsystem
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 04) Kapitel A (Nr. 11) Kapitel C
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 31) Kapitel C (Nr. 08) Kapitel C (Nr. 09)
    • wie viel?: A: Europäische Maße A: Amerikanische Maße C: Amerikanische Maße

  5. Wasserpumpe
    • Überprüfen: Kapitel C (Nr. 10)
    • Erneuerung: Kapitel C (Nr. 11)  
    • wie viel?: ---

  6. Radlager
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 17)
    • Erneuerung: ---  
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  7. Automatik-Getriebe-Flüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 07)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 39)  
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße Kapitel M (Nr. 05)

  8. Gang- Getriebe Flüssigkeit
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 07)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße Kapitel M (Nr. 05)

  9. Ventildeckelbelüftung
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 32)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  10. Kompression
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 34)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  11. Zündkerzen
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 35)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 35)
    • wie viel?: Europäische Maße Amerikanische Maße

  12. Zündkabel
    • Überprüfen: Kapitel E (Nr. 05) Kapitel A (Nr. 36)
    • Erneuerung: ---
    • wie viel?: ---

  13. Verteilerkappe & Finger
    • Überprüfen: Kapitel E (Nr. 05) Kapitel A (Nr. 36)
    • Erneuerung: Kapitel E (Nr. 06) Kapitel E (Nr. 07)
    • wie viel?: ---

  14. Zündspule Kapitel E
    • Überprüfen: Kapitel E (Nr. 10)
    • Erneuerung: Kapitel E (Nr. 10)
    • wie viel?: ---

  15. Zündverteiler Kapitel E
    • Überprüfen: Kapitel E (Nr. 09)
    • Erneuerung: Kapitel E (Nr. 09) Kapitel E (Nr. 06) Kapitel E (Nr. 07)
    • wie viel?: ---

  16. Zündmodul 
    • Kapitel E
    • Überprüfen: Kapitel E (Nr. 08)
    • Erneuerung: Kapitel E (Nr. 08)
    • wie viel?: ---

  17. Abgas-Rückführungssystem
    • Überprüfen: Kapitel F (Nr. 07)
    • Erneuerung: Kapitel F (Nr. 07)
    • wie viel?: ---

  18. Zündzeitpunkt-Einstellung
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 38)
    • Erneuerung: Kapitel A (Nr. 38)
    • wie viel?: ---

  19. Kraftstoff-System
    • Überprüfen: Kapitel A (Nr. 40)
    • Erneuerung: Kapitel D (Nr. 04)
    • wie viel?: ---

Drucke diesen Beitrag

  01. Allgemeine Informationen
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 13:08 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

Der Fiero verfügt über eine hydraulische Bremsanlage mit Scheibenbremsen an allen Vier Rädern. Wird das Bremspedal betätigt, werden im Hauptbremszylinder zwei Kolben - einer für die Vorderräder sowie einer für die Hinterräder - in einer Zylinderbohrung vorwärts bewegt. In den Zylindern befindet sich die Bremsflüssigkeit, welche über ein Leitungssystem mit Bremszylindern in den Bremssätteln der jeweiligen Räder verbunden ist. Der ausgeübte Druck wird somit auf die Bremskolben an Rädern übertragen. Der Kolben befindet sich auf der Fahrzeugzugewandten Seite der Räder und wird auf einen Bremsbelag, welcher dann durch den Kolben auf die Bremsscheibe gepreßt wird. Der Bremssattel, welcher die Bremsbeläge beinhaltet ist 'schwimmend' gelagert, d. h. er kann sich in Längsrichtung zu Achse bewegen. Übersteigt der ausgeübte Druck des Bremsbelages auf die Bremsscheibe ein gewisses Maß, so bewegt sich der Bremssattel zur Fahrzeuginnenseite und drückt somit den 2., äußeren Bremsbelag ebenfalls gegen die Bremsscheibe.

Der Hauptbremszylinder besteht aus Aluminium, auf diesem ist ein Bremsflüssigkeitsreservoir aus Durchsichtigem Kunststoff montiert. Am Gehäuse des Bremsflüssigkeits-Reservoirs ist eine Markierung angebracht, welche den Mindest-Füllstand angibt.

Ein spezielles Kombinationsventil bewirkt ein Öffnen des Bremskreises für die hinteren Räder erst nachdem eine bestimmte Bremskraft anliegt. Dies soll ein vorzeitiges Blockieren der Hinterräder verhindern. Außerdem verfügt dieses Ventil über eine sog. 'Bypass'-Funktion, welche im Falle eines Ausfalls des Bremskreises der Vorderräder die gesamte Bremskraft an die Hinterräder abgibt.

In der Bremsanlage herrscht eine strikte Unterteilung zwischen dem vorderen und -hinteren Bremskreis. So weist auch der Hauptbremszylinder zwei Flüssigkeitsreservoirs auf; jeweils für den vorderen und den hinteren Bremskreis. Tritt ein Defekt an einem der beiden Bremskreise auf, so bleibt der jeweils andere Bremskreis voll funktionsfähig. Ein solcher Defekt in der Bremsanlage wird durch eine Lampe in der Armaturentafel angezeigt. Festgestellt wird der Defekt durch einen sog. Differenzdruck-Sensor. Dieser vergleicht den in den beiden verschiedenen Bremskreisen herrschenden Druck. Wird hierbei ein deutlicher Druckunterschied festgestellt (z. B. aufgrund eines Leckage in einem der Kreise), so wird hierdurch die beschriebene Lampe in der Armaturentafel angesteuert. Evtl. in der Bremsanlage vorhandene Luftblasen werden durch das Kombinationsventil erkannt und führen ebenfalls zum Aufleuchten der Störungslampe. Wurde eine Störung in der Bremsanlage erkannt, so bleibt die Lampe solange eingeschaltet, bis nach erfolgfeicher Instandsetzung der Bremsanlage ein Druck von ca. 450 psi in der Bremsanlage erkannt wird.

Ein Bremskraftverstärker, welcher zwischen Hauptbremszylinder und vorderer Spritzwand eingebaut ist, erleichtert das Betätigen des Bremspedals. Der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck, dieser wird entweder dem Saugrohr des Motors entnommen oder durch eine spezielle Unterdruckpumpe produziert. Außerdem verfügt der Bremskraftverstärker einen elektronischen Schalter, welcher Störungen erkennen kann. Störungen sind hier z. B. zu geringer Unterdruck oder Fehlfunktionen der Unterdruckpumpe. Eine hier aufgetretene Störung führt ebenfalls zum aufleuchten der Bremssystem-Fehler-Lampe in der Armaturentafel.

Die Handbremseinrichtung wirkt über ein Kabelsystem auf die Hinterräder. Betätigt wird die Handbremse durch einen sog. RatschenHebel, welcher sich zwischen dem Fahrersitz und der linken Tür befindet. Die Kontrolleuchte für die Handbremse wird durch einen elektrischen Schalter betätigt, welcher direkt am Handbremshebel angebaut ist.

Nachdem irgendwelche Service-Arbeiten an der Bremsanlage durchgeführt oder Teile der Bremsanlage demontiert wurden, ist mit dem Fahrzeug in jedem Fall eine Probefahrt zu unternehmen, bevor das Fahrzeug wieder im normalen Fahrbetrieb bewegt wird. Die Probefahrt sollte auf sauberer, trockener und ebener Straße erfolgen. Andere Bedingungen, wie z. B. nasse Straßen, können das Meßergebnis verfälschen. Außerdem üben die Reifen, der Beladungszustand des Fahrzeugs sowie die Radeinstellung ebenfalls starken Einfluß auf das Bremsverhalten aus. Das Bremsverhalten sollte zunächst bei geringer Geschwindigkeit ausgetestet werden, die Geschwindigkeit sollte dann vorsichtig gesteigert werden. Ebenfalls sollte das Bremspedal sowohl stark als auch weniger stark durchgetreten werden. Bei den Bremsversuchen darf das Fahrzeug nicht zur Seite ziehen. Außerdem sollte kein Blockieren der Räder bei den Bremsversuchen provoziert werden, da die Reifen hierdurch übermäßig stark strapaziert werden.

Die gelbliche Flüssigkeit in der Bremsanlage ist u. a. eine Mischung aus Glykol und Polyglykoläther. Sie greift die Metall- und Gummiteile der Bremsanlage nicht an und bleibt selbst bei Temperaturen unterhalb von -40°C noch ausreichend dünnflüssig. Trotz ihrer Dünnflüssigkeit weist die Bremsflüssigkeit einen extrem hohen Siedepunkt auf, dieser liegt bei ca. 260°C.

Aber die Bremsflüssigkeit hat auch unangenehme Eigenschaften: Sie ist zum einen giftig und gegenüber Autolack extrem aggressiv. Besonders gefährlich ist eine weitere Eigenschaft der Bremsflüssigkeit: Sie nimmt gerne Wasser auf, d. h. sie ist 'hygroskopisch'. Wasser (oder besser Luftfeuchtigkeit) kann über den Ausgleichbehälter sowie durch mikroskopisch kleine Undichtigkeiten an den Bremsschläuchen oder den Gummimanschetten in die Bremsflüssigkeit gelangen. Hierdurch kann Korrosion an den Metalleitungen der Bremsanlage auftreten.

Außerdem bewirkt das Wasser ein Absenken des Siedepunkts der Bremsflüssigkeit. Dies kann bei starker Beanspruchung der Bremsanlage (z. B. bei Fahrten im Gebirge oder mit Anhänger) zu gefährlichen Situationen führen, da die Bremsflüssigkeit sich hierbei stark aufhitzt. In der Nähe der erhitzten Bremsen können sich Dampflasen in der Hydraulikflüssigkeit bilden, welche sich (im Gegensatz zu der Flüssigkeit) zusammenpressen lassen - Das Bremspedal muß stärker betätigt werden, oder man tritt schlimmstenfalls sogar 'ins Leere'. In diesem Fall kann evtl. mehrmaliges schnelles Betätigen des Bremspedals (pumpen) helfen. Besonders gefährlich ist dieser Effekt nach dem Abstellen des Wagens nach starker Beanspruchung. Mangels Fahrtwind heizt sich die Umgebung der Bremsanlage noch stärker auf; die höchste Temperatur herrscht nach ca. 15 Min. Standzeit. Erst nach ca. 30 Min. ist wieder die normale Temperatur erreicht. Vorbeugend schreibt der Wartungsplan daher den Wechsel der Bremsflüssigkeit spätestens alle 2 Jahre vor. Ein kürzeres Wechselintervall ist jedoch ratsam.

Die Bremsflüssigkeit muß mindestens der Spezifikation DOT-3 entsprechen (z. B. DELCO SUPREME 3). Qualitativ hochwertigere Bremsflüssigkeiten, welche der Spezifikation DOT-4 entsprechen, lassen sich gefahrlos mischen. Von der Verwendung von Bremsflüssigkeiten zweifelhafter Herkunft (z. B. Sonderangebote aus Baumärkten) wird tunlichst abgeraten.

Drucke diesen Beitrag

  02. Vorderer Bremssattel - Aus- und Wiedereinbau
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 13:08 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

Achtung: Sämtliche Schrauben, Bolzen und Muttern welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen, können die Leistung des wichtigsten Sicherheitssystems des Fahrzeug stark beeinflussen. Sämtliche Bestandteile der Bremsanlage sollten nur durch Originalteile ersetzt werden, welche mindestens die gleiche oder aber bessere Qualität aufweisen. Von der Verwendung von Teilen minderer oder ungewisser Qualität und / oder Herkunft wird dringendst abgeraten. Ausserdem ist es von größter Wichtigkeit die vom Hersteller angegebenen Anzugsmomente peinlich genau einzuhalten, andernfalls lebensgefährliche Funktionsstörungen an der Bremsanlage auftreten können.

Ausbauen

1 Zunächst den Deckel des Bremsflüssigkeits-Behälters öffnen und mit einer geeigneten Pumpe ca. 2/3 (entspricht ca. 60 ml = 2 Unzen) der dann befindlichen Bremsflüssigkeit absaugen (S. Abb. 2.1). Die abgesogene Bremsflüssigkeit bei einer qualifizierten Sammelstelle entsorgen lassen.

2 Die Radmuttern anlösen, jedoch noch nicht abschrauben.

3 Den Vorderwagen des Fahrzeugs mit einem Wagenheber anheben und mit geeigneten Stützen aufbocken. Hierbei auf sicheren Haft achten.

4 Das jeweilige Vorderrad entfernen. Anmerkung: Der Bremssattel sollte jeweils nur auf einer Seite zerlegt werden, damit im Zweifelsfall der Bremssattel der anderen Fahrzeugseite als Vorlage für den späteren Zusammenbau dienen kann.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture1.jpg]
Bevor die Bremskolben verstellt werden muß mit einer geeigneten Absaugpumpe genügend Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter abgesaugt werden.

5 Den Bremskolben wie in Abb. 2.5 gezeigt mit einer Schraubklemme zurück in die Zylinderbohrung des Bremssattels drücken. Anmkerung: Falls keine geeignete Schraubklemme zur Verfügung steht, kann der Kolben auch vorsichtig mit einem Schraubendreher zurückgedrückt werden, nachdem der Bremssattel abgebaut wurde. Ist der Kolben vollständig zurückgedrückt muß die Schraubklemme wieder entfernt werden.

6 Mit dem zurückdrücken des Kolbens in die Zylinderbohrung des Bremssattels wird die Bremsflüssigkeit zurück in das Reservoir des Hauptbremszylinders geleitet. Es muß darauf geachtet werden, das der Behälter nicht überläuft, falls erforderlich muß nochmals Bremsflüssigkeit mit einer geeigneten Pumpe abgesogen werden.

7 Soll der Bremssattel überholt oder ausgetauscht werden, muß der Anschluß der Bremsleitung am Bremssattel gelöst werden (S. Abb. 2.7). Sollen nur die Bremsbeläge getauscht werden, sollte die Verbindung nicht gelöst werden.

8 Zunächst die beiden Haftebolzen des Bremssattels lösen (S. Abb. 2.8). Die Bolzen können beim späteren Zusammenbau wiederverwendet werden, die Muffen und Buchsen sollten jedoch durch Neuteile ersetzt werden.

9 Sollen nur die Bremsbacken erneuert werden, so sollte der Bremssattel mit einem kurzen Stück Schweißdraht an z. B. der Schraubenfeder befestigt werden. Baumelt der Bremssattel nur an der Bremsleitung, so kann diese möglicherweise Schaden nehmen. Achtung: Keines der Bestandteile der Bremsanlage sollte bei der Demontage an den evtl. damit verbundenen Leitungen oder Schläuchen herunterhängen gelassen werden. Die flexiblen Leitungen können hierdurch Schaden nehmen. Einige der Leitungen verfügen über Ringe oder Abdeckungen, welche direkten Kontakt mit anderen Teilen den Chassis verhindern sollen. Starke Belastung oder verdrehen der Bremsleitungen kann dazu führen, das die Ringe aus den Halterungen herausgerissen werden.

10 Ist keine Schraubklemme zum Zurückschieben des Bremskolbens vorhanden, kann dies auch mit einem Schraubendreher oder einem Stemmeisen geschehen. Dies ist jedoch nur eine Notlösung. Es muß dann mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um weder Bremskolben noch -Sattel zu beschädigen.

[Bild: 4,1.jpg]
Mit einer Schraubklemme wird der Bremskolben zurück in die Zylinderbohrung gedrückt. Hierbei darauf achten, daß das Bremsflüssigkeitsreservoir nicht überläuft.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture9.jpg]
Der Anschluß der Bremsleitung am Bremssattel sollte nur dann gelöst werden, wenn der Sattel überholt oder ausgetauscht werden soll - Nach dem Lösen muß die Bremsanlage entlüftet werden.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture10.jpg]
Steht keine Schraubklemme zur Verfügung, kann -notfalls- der Kolben mit einem Schraubendreher zurückgedrückt werden.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture11.jpg]
Bei den Halteschrauben des Bremssattels handelt es sich um TORX-Schrauben. Beim Versuch, diese mit einem Imbus-Schlüssel zu lösen, können diese zerstört werden.

[Bild: 5,1.jpg]
Das Spiel zwischen Gehäuse des Bremssattels und Haltebügel an den 3 gezeigten Positionen messen. Es sollte zwischen 0.013 und 0.031 mm liegen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture13.jpg]
Den Bremssattel mit einem kurzen Stück Draht z. B. an die Schraubenfeder hängen. Hängt der Sattel nur an der Bremsleitung, kann diese Schaden nehmen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture14.jpg]
Am einfachsten läßt sich die äußere Bremsbacke mit einer Wasserpumpenzange lösen.

Wiedereinbau

Achtung: Die Montagebolzen des Bremssattels sind vor dem Zusammenbau der Bremsanlage auf Korrosion und / oder Beschädigungen zu untersuchen. Sind die Bolzen nicht in einwandfreiem Zustand, so müssen Neuteile verwendet werden. Vom Versuch, evtl. vorhandene Roststellen wegzupoliern, wird dringendst abgeraten.

11 Die neuen Buchsen und Muffen mit Silikon-Schmierfett oder Kupferpaste bestreichen.

12 Den Bremssattel aufsetzen und die Nahebolzen anbringen. Hierbei muß sichergestellt werden, daß das Spiel zwischen Bremssattel und Halterahmen des Sattels an der Achse ausreichend groß ist, damit der Sattel beim Bremsen ausreichend Bewegungsfreiheit hat (S. Abb. 2.12).

13 Die Nahebolzen des Bremssattels mit dem vorgesehenen Anzugsmoment befestigen.

14 Wurde die Bremsleitung am Sattel gelöst, muß diese nun wieder angeschlossen werden und mit dem vorgesehenen Anzugsmoment befestigt werden. Achtung: Aus Sicherheitsgründen sollte beim Wiederanschluß der Bremsleitung eine neue kupferne Unterlegscheibe verwendet werden.

15 Die Bremsanlage entlüften (S. Abschitt 13).

16 Die Räder aufstecken und mit den dazugehörigen Radmuttern befestigen. Hierbei ist das vorgesehene Anzugsmoment unbedingt zu beachten.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture15.jpg]
Der Innere Bremsbelag verfügt über einen Klemm- Mechanismus.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture16.jpg]
Die Klemmbügel auf der Rückseite des inneren Bremsbelags können von der Abbildung abweichen. Teilweise werden Bremsbeläge ohne Bügel ausgeliefert - In diesem Fall müssen die des alten Belags umgebaut werden.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture17.jpg]
Den Inneren Bremsbelag in den Bremskolben drücken. Achtung: Der Abnutzungs-Indikator muß nach oben zeigen.
A Innerer Belag
B Abnutzungs-Indikator
C Halteklammer
D Bremssattel

Drucke diesen Beitrag

  03. Vordere Bremsbeläge erneuern
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 13:04 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

Anmerkung: Die Bremsbeläge der Scheibenbremsen sollten jeweils auf beiden Seiten gewechselt werden.

Achtung: Bei allen Arbeiten an der Bremsanlage muß davon ausgegangen werden, das Asbeststaub aus den Bremsbelägen eingeatmet werden könnte. Asbeststaub ist extrem gesundheitsschädlich. Es sind daher entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Ausbauen

1 Zunächst den vorderen Bremssattel lösen (S. Abschnitt 2).

2 Den äußeren Bremsbelag wie in Abb. 3.2 gezeigt mit einer Wasserpumpenzange lösen.

3 Den inneren Bremsbelag durch vorsichtiges Anheben
desselben mit den Fingern aus dem Bremskolben herauslösen (S. Abb. 3.3).

Explosionszeichnung des vorderen Bremssattels
[Bild: 6,1.jpg]
1 Montagebolzen
2 Buchse
3 Bolzen-Manschette
4 Buchse
5 Äußerer Bremsbelag
6 Innerer Bremsbelag
7 Manschette
8 Kolben-Schutzkappe
9 Kolben
10 Kolbendichtung
11 Schutzkappe
12 Ablaßventil
13 Aluminium-Gehäuse
14 Abnutzungs-Indikator

[Bild: Auftrag%20%201_Picture57.jpg]
Ist keine Druckluft vorhanden, kann der Bremskolben durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals durch eine 2. Person aus der Bohrung herausgetrieben werden.

4 Die Montagebolzen des Bremssattels auf Beschädigungen und Korrosion untersuchen.

5 Vorsichtig den Rand der Bremskolbendichtung anheben und untersuchen, ob der Kolben korrodiert ist oder ob Bremsflüssigkeit herausleckt. Ist der Bremskolben defekt, so sollte der gesamte Bremssattel wie in Abschnitt 4 beschrieben überholt werden.

Wiedereinbau

6 Die Buchsen und Muffern mit Silikon-Schmiermittel behandeln, dann diese in die entsprechenden Bohrungen des Bremssattels einsetzen.

7 Falls erforderlich, den Naheclip des inneren Bremsbelags anbrigen.

8 Den inneren Bremsbelag einsetzen. Die Halteklammer auf der Rückseite des Belags muß in das entsprechende Gegenstück auf der Bremskolben-Vorderseite einrasten.

9 Den äußeren Bremsbelag einsetzen. Die Naheklammern müssen auch hier in den entsprechenden Vertiefungen des Bremssattels einrastern. Achtung: Beim Einsetzen des äußeren Bremsbelags muß darauf geachtet werden, das der Abnutzungs-Indikator zur Fahrzeug-Oberseite zeigt.

10 Den Bremssattel wieder anbringen (S. a. Abschnitt 2).

Drucke diesen Beitrag

  04. Vordere Bremssättel überholen
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 13:00 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

1 Zunächst den jeweiligen Bremssattel lösen (S. Abschnitt 2).

2 Die beiden Bremsbacken lösen (S. Abschnitt 3).

3 Ein Stück Holz neben den Bremskolben halten und von einer 2. Person das Bremspedal solange Betätigen lassen, bis der Bremskolben fast vollständig aus der Zylinderbohrung des Bremssattels herausgetreten ist (Hierdurch wird der Ausbau erleichtert).

[Bild: Auftrag%20%201_Picture58.jpg]
Die Staubschutz-Manschette vorsichtig mit einem Schraubendreher heraushebeln - Hierbei darf die Zylinderbohrung nicht beschädigt werden.

4 Die Verschraubung der Bremsleitung am Bremssattel lösen.

5 Den Bremssattel mit einigen Tüchern oder Lappen auskleiden, um Beschädigungen am Bremskolben zu vermeiden. Den Bremskolben mit Druckluft aus der Zylinderbohrung herausdrücken. Hierzu Druckluft in den Anschluß der Bremsleitung einblasen. Achtung: Unter keinen Umständen die Finger vor den Bremskolben haken, um diesen aufzufangen.

6 Den Bremskolben auf mechanische Beschädigungen wie Laufspuren, Risse, Abnutzungserscheinungen und Korrosion untersuchen. Ist der Kolben beschädigt, so ist dieser durch ein Neuteil zu ersetzen.

7 Die Staubschutz-Manschette des Bremskolbens vorsichtig mit einem Schraubendreher heraushebeln. Hierbei ist mit großer Sorgfalt vorzugehen, um weder die Manschette zu beschädigen, noch die die Zylinderbohrung zu zerkratzen.

8 Nun vorsichtig die Dichtung aus der Nut der Zylinderbohrung heraushebeln. Hierzu sollte nach Möglichkeit ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff eingesetzt werden, da hierdurch die Gefahr des Zerkratzens der Zylinderbohrung verringert wird.

9 Die Zylinderbohrung auf Beschädigungen untersuchen. Ist Oberflächenrost vorhanden, kann die Bohrung evtl. mit Stahlwolle bearbeitet werden. Sind Beschädigungen oder starker Rostbefall auszumachen, muß der Bremssattel durch ein Neuteil ersetzt werden.

10 Das Ablaßventil entfernen und auf das Vorhandensein von Rost untersuchen. Sind Anzeichen von Korrosion auszumachen, so ist das Ventil zu erneuern.

11 Die Montagebolzen des Bremssattels ebenfalls auf Rostbefall untersuchen. Sind auch nur die geringesten Anzeichen von Korrosion auszumachen, so sind die Bolzen durch Neuteile zu ersetzen. Die beiden Gummibuchsen jeder Montagebohrung der Nahebolzen vorsichtig heraushebeln (S. Abb. 4.11).

[Bild: Auftrag%20%201_Picture59.jpg]
Soll der Bremskolben mit Druckluft aus der Zylinderbohrung entfernt werden, so ist der Bremssattel aus dem Fahrzeug auszubauen. Der Sattel wird mit Tüchern oder Lappen ausgelegt, dann Druckluft durch den Anschluß der Bremsleitungen eingeblasen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture60.jpg]
Die Buchsen können aus der Bohrung herausgehebeit werden. Hierbei ist mit großer Sorgfalt vorzugehen, um die Wände der Bohrung nicht zu beschädigen.

12 Sämtliche Bestandteile der Bremsanlage in einem Bad mit Isopropanolalkohol gründlich reinigen. Falls nicht anders möglich, können die Metalheile auch mit Waschbenzin gereinigt werden. Nach dem Reinigungsvorgang sind alle Teile gründlich mit Druckluft auszublasen, insbesondere dei Bohrungen und das Ablaßventil.

13 Das Ablaßventil in das Gehäuse des Bremssattels einsetzen und mit dem dafür vorgesehenen Anzugsmoment befestigen.

14 Die neue Dichtung des Bremskolbens sowie die Zylinderbohrung vor dem Wiedereinbau des bremskolbens mit Bremsflüssigkeit einschmieren. Die Dichtung des Bremskolbens in die Nut der Bohrung einsetzen, hierbei auf sicheren Halt achten. Außerdem ist darauf zu achten, das die Dichtung nicht verdreht eingesetzt wird.

15 Die Gummimanschette am Ende der Zylinderbohrung befestigen. Dann den Bremskolben in die Bohrung einsetzen und vollständig in diese hereindrücken. Anmerkung: Läßt sich der Kolben nicht mühelos in die Bohrung einschieben, empfielt sich der Einsatz einer Schraubklemme. Ist eine solche nicht vorhanden, kann der Kolben notfalls mit zwei Schraubendrehern, welche abwechselnd angesetzt werden, vorsichtig nach unten geheben werden.

[Bild: 8,1.jpg]
Ist keine Schraubklemme vorhanden, um den Kolben in die Zylinderbohrung einzudrücken, kann dies auch mit zwei Schraubendrehern erfolgen. Hierbei ist jedoch sehr vorsichtig vorzugehen.

[Bild: 8,2.jpg]
Ist kein spezielles Werkzeug oder große Nuß zum Einpressen der neuen Dichtung vorhanden, kann diese vorsichtig mit einem Schraubendreher eingesetzt werden. Achtung: Nur am äußersten (harten) Rand Druck ausüben.

16 Die Gummimanschette des Bremskolbens vorsichtig am äußeren (harten) Rand mit einem Schraubendreher in die Bohrung hereindrücken. Achtung: Die Manschette unter keinen Umständen an einer anderen Stelle als am Rand niederdrücken, andernfalls die Manschette undicht werden kann.

17 Die Bremsbeläge einsetzen (S. Abschnitt 3).

18 Den Bremssattel anbauen (S. Abschnitt 2).

[Bild: Auftrag%20%201_Picture67.jpg]
Den Hebel der Handbremsbetätigung mit einem Schraubendreher arretieren und das Handbremsseil mit einer Wasserpumpenzange lösen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture68.jpg]
Die Spiralfeder mit einem Schraubendreher vorsichtig vom Haltebügel weghebeln und dann vom Handbremsseil abnehmen.

Drucke diesen Beitrag

  05. Hinterer Bremssattel - ausbauen, prüfen & einbauen
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 12:56 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

Hinterer Bremssattel - ausbauen, überprüfen und Wiedereinbau

Ausbauen

1 Achtung: Bei allen Arbeiten an der Bremsanlage muß davon ausgegangen werden, das Asbeststaub aus den Bremsbelegen eingeatmet werden könnte. Asbeststaub ist extrem gesundheitsschädlich. Es sind daher entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

2 Zunächst den Deckel des Bremsflüssigkeits-Behälters öffnen und mit einer geeigneten Pumpe ca. 2/3 (entspricht ca. 60 ml = 2 Unzen) der darin befindlichen Bremsflüssigkeit absaugen. Die abgesogene Bremsflüssigkeit bei einer qualifizierten Sammelstelle entsorgen lassen.

3 Die Radmuttern lösen, dann die Handbremse anziehen. Das Fahrzeugheck mit einem Wagenheber (oder besser auf einer Hebebühne) anheben. Dann die Handbremse wieder lösen.

Das Rad abnehmen und einen Radmutternbolzen (mit der flachen Seite in Richtung der Achse) wieder aufsetzen, um den Rotor in seiner Lage zu arretieren. Anmerkung: Der Bremssattel sollte jeweils nur auf einer Seite zerlegt werden, damit im Zweifelsfall der Bremssattel der anderen Fahrzeugseite als Vorlage für den späteren Zusammenbau dienen kann.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture69.jpg]
Den Montagerahmen der Handbremse mit einem Schraubendreher arretieren und den Haltebolzen lösen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture70.jpg]
Beim Hineindrücken das Bremskolbens in den Zylinder muß darauf geachtet werden, das die Betätigungsschraube nicht beschädigt wird.

5 Den Bowdenzug der Handbremsanlage vom Hebel am Bremssattel lösen (S. a. Abb. 5.5).

6 Nachdem der Bowdenzug aus dem Hebel gelöst wurde, ist die Sprungfeder mit einem Schraubendreher vorsichtig vom den Bowdenzug abzuhebeln.

7 Den Handbremsseil-Umlenkhebel mit einem Schraubendreher arretieren, dann die Mutter, den Hebel und die Unterlegscheibe am Umlenkhebel lösen (S. Abb. 5.7). Hierbei die Einbaulage der Teile merken. Anmerkung: Obwohl zum Ausbauen des Bremssattels diese Teile nicht entfernt werden müssen, ist es sinnvoll deren Zustand zu überprüfen und, sofern erforderlich, diese durch Neuteile zu ersetzen.

8 Eine Schraubklemme wie in Bild 5.8 gezeigt anbringen um den Bremskolben in den Zylinder hineinzudrücken. Hierbei ist darauf zu achten, das die Betätigungsschraube nicht beschädigt wird. Ist keine Schraubklemme greifbar, kann diese Prozedur auch mit einer großen Wasserpumpenzange durchgeführt werden.

9 Die Schraublemme solange festziehen, bis der Abstand zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe groß genug ist, um den Bremssattel entfernen zu können. Dann die Schraubklemme lösen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture71.jpg]
Sollen die Bremsbeläge ausgewechselt werden, so kann der Bremssattel von seiner Halterung durch das Lösen zweier Torx-Bolzen T-50 gelöst werden. Soll der Bremssattel überholt werden, so ist zunächst der Rahmen der Handbremsbetätigung an dem kleinen Torx-Bolzen (Pfeil im Bild) zu lösen.

10 Sollen nur die Bremsbeläge erneuert werden, entfallen die Schritte 11-13. Achtung: Die Bremsleitung darf zu diesen Zeitpunkt nicht vom Bremssattel gelöst werden, andernfalls die Bremsanlage sonst komplett entlüftet werden muß (Abschnitt 13).

11 Soll der Bremssattel überholt oder ausgetauscht werden, muß nun die Verschraubung der Bremsleitung am Sattel gelöst werden. Die Bremsleitung nun abnehmen und mit einer Schraube verstopfen, um ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu verhindern.

12 Die Montagebolzen des Bremssattels lösen. Anmerkung: Sollen nur die Bremsbeläge oder die Bremsscheibe gewechselt werden, ist es nicht nötig die Bowdenzüge der Handbremse zu lösen, da im Normalfall zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe ausreichend Spiel vorhanden sein muß, um den Sattel gefahrlos abheben zu können. Soll der Bremssattel überholt werden, muß der Bowdenzug der Handbremsenlage gelöst werden. Hierzu muß der Torx-Bolzen in Nähe der unteren Bremssattelschraube gelöst werden und der Bügel entfernt werden.

13 Den Bremssattel entfernen.

Überprüfen

14 Die Handbremshebel-Dichtung und die Unterlegscheibe überprüfen. Ist Abnutzung erkennbar, so sind diese durch Neuteile zu ersetzen.

15 Die Bremssattelbolzen und die Buchsen auf Rostbefall oder andere Beschädigungen untersuchen. Sind Schäden festzustellen, so ist auch hier der Einsatz von Neuteilen erforderlich. Achtung: Unter keinen Umständen angerostete Bolzen wieder einsetzen - auch nicht, nachdem diese gereinigt wurden - Lebensgefahr!

16 Die Montagebuchsen des Bremssattels großzügig mit Silikon-Schmierfett einstreichen (Abb. 5.16).

17 Nun die Muffen, Befestigungsbolzen und Buchsen am
Bremssattel anbringen (Abb. 5.17).

18 Den Bremssattel seine in Einbaulage über der Bremsscheibe bringen.

Wiedereinbau

[Bild: Auftrag%20%201_Picture72.jpg]
Diese Schnittzeichnung verdeutlicht die Stellen, an welchen die Montagebohrung im Bremssattel mit Silikon-Schmiermittel einzustreichen ist.
A Montagebolzen
B Muffe
C Bolzenmanschette
D Buchse

[Bild: Auftrag%20%201_Picture73.jpg]
Diese Explosionszeichnung zeigt die ordnungsgemäße Einbaulage der Buchsen und Bolzen am Bremssattel.
A Muffe
B Bolzenmanschette
C Buchse

19 Die Montagebolzen des Bremssattels anbringen und mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen.

20 Wurde zuvor die Bremsleitung abgebaut so ist diese nun wieder anzubringen und mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment zu befestigen. Achtung: Es sind hierbei zwei neue Kupfer-Sprengringe zu verwenden, die Wiederverwendung der alten Ringe führt zu einem falschen Meßergebnis bei der Anzugsmoment-Ermittlung.

21 Wurden zuvor die Bremsleitungen entfernt, so ist nun die Bremsflüssigkeitsbehäher mit Bremsflüssigkeit aufzufüllen und die hydraulische Bremsanlage zu entlüften (Abschnitt 13). Wurde der Bremssattel nur entfernt, um neue Bremsbeläge anzubringen, so ist mehrmals das Bremspedal zu betätigen, um die Bremsbeläge in Kontakt mit der Bremsscheibe zu bringen.

22 Sind Beschädigungen im Bereich der Hebeldichtung zu finden, so muß dieser Bereich gründlich gesäubert werden sowie eine neue Hebeldichtung und Unterlegscheibe verwendet werden. Sowohl die Dichtung als auch die Unterlegscheibe mit reichlich Silikon-Bremsschmiermittel einstreichen.

23 Den Montagerahmen der Handbremse am Bolzen des Betätigungsmechanismus anbringen, der Hebel muß hierbei nach unten zeigen. Dann den Hebel in Richtung der Fahrzeug-Vorderseite drehen, während die Mutter angebracht wird. Die Mutter mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen, dann den Rahmen zurückdrehen, bis dieser am Anschlag am Bremssattel anliegt. Achtung: Es ist darauf zu achten, das der Rahmen während des Anziehens der Mutter in richtiger Einbaulage bleibt.

24 Die Spiralfeder und den Handbremszug anbringen.

25 Nachdem der Bowdenzug der Handbremse angebracht wurde, das Ausgleichsgestänge der Hamdbremse verdrehen, sodaß sich der Hebel gerade eben vom Endanschlag des Montagerahmens wegbewegt. Dann das Ausgleichsgestänge etwas zurückdrehen, sodaß der Hebel direkt am Endanschlag anliegt.

26 Die Radmutter, mit welcher die Bremsscheibe am verdrehen gehindert wurde, ist nun zu lösen. Dann das Rad aufstecken und die Radmutternbolzen handfest anziehen.

27 Das Fahrzeug absenken und die Radmutternbolzen mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen.

28 Bevor das Fahrzeug wieder im normalen Straßenverkehr bewegt wird, ist die ordnungsgemäße Funktion der Bremsanlage nochmals gewissenhaft zu überprüfen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture74.jpg]
Die Halteklammern des äußeren Bremsbelags mit einer Wasserpumpenzange zusammendrücken und den Belag entnehmen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture75.jpg]
Die alte Dichtung von der Druckstange lösen und durch ein Neuteil beim späteren Wiederzusammenbau des Bremssattels ersetzen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture77.jpg]
Der Innere Bremsbelag kann entfernt werden, nachdem die 4 Halteklammern (2 auf der Oberseite, 2 auf der Unterseite) gelöst wurden. Beim Zerlegen ist darauf zu achten, das die Dförmigen Erhebungen auf dem Bremsbelag mit den gleichförmigen Vertiefungen auf der Bremskolbenoberseite übereinstimmen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture76.jpg]
Die Unterlegscheibe beim späteren Zusammenbau durch ein Neuteil ersetzen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture79.jpg]
Um den Betätigunshebel für die Handbrems zu lösen wird dieser mit einem Schraubendreher arretiert, während die Mutter mit einem Schraubenschlüssel gelöst wird.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture81.jpg]
Das Betätigungsgestänge mit dem Finger in die Zylinderbohrung drücken.

Drucke diesen Beitrag

  06. Hintere Bremsscheiben austauschen
Geschrieben von: Michael_Frey - 24.09.2012, 12:51 - Forum: Kapitel K - Bremsanlage - Keine Antworten

Achtung: Bremsscheiben müssen jeweils an beiden Seiten einer Achse gleichzeitig erneuert werden. Wird nur eine Seite erneuert kann das hieraus resuhierende veränderte Bremsverhalten zu schweren Unfällen führen.

1 Zunächst den Bremssattel von der Bremsscheibe lösen (S. Abschnitt 5). Hierbei darf nicht vergessen werden, den Bremskolben mit einer Schraubzwinge in den Zylinder zurückzudrücken, damit zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe ausreichend Raum vorhanden ist.

2 Mit einer Wasserpumpenzange wie in Abb. 6.2 gezeigt die Halteklammern des äusseren Bremsbelags zusammendrücken und diesen entfernen.

3 Der innenseitige Bremsbelag ist durch 4 Zapfen am Bremskolben gesichert und kann einfach von Hand abgezogen werden. Beim Ausbauen des inneren Bremsbelags auf die beiden D-förmigen Kerben auf der Vorderseite des Bremskolbens achten. Diese verhindern ein verdrehen des Bremskolbens bei angezogener Handbremse. Die Pins 2 der Rückseite des inneren Bremsbelags müssen mit den Kerben auf der Vorderseite des Bremskolbens übereinstimmen.

4 Die Bolzen- und Manschetten, Buchsen und Muffen aus den Befestigungsbohrungen des Bremssattels entfernen.

5 Den Bremskolben komplett in den Bremszylinder zurückdrücken, bevor neue Bremsbeläge angebracht werden (S. Abbschnitt 4).

6 Im Bereich um die Staubschutzmanschette den Bremssattel auf Undichtigkeiten untersuchen. Falls erforderlich, ist der Bremssattel durch ein Neuteil zu ersetzen (S. a. Abschnitt 7).

7 Die Bolzen, Manschette und Buchsen der Bremssattelbefestigung mit ausreichend SilikonSchmierfett einstreichen und am Bremssattel anbringen.

8 Den innenseitigen Bremsbelag in den Bremssattel einsetzen. Hierbei ist darauch zu achten, das die Dförmigen Kerben im Bremskolben mit den Erhebungen im Bremsbelag übereinstimmen. Falls nötig ist der Bremskolben zu verdrehen.

9 Den inneren Bremsbelag einsetzen und mit den 4 Halteklammern verriegeln. Hierbei ist darauf zu achten, das der Bremsbelag absolut plan auf der Oberseite des Bremsbolkens aufliegt.

10 Den äusseren Bremsbelag in den Bremssattel einsetzen.

11 Den Bremssattel über die äremsscheibe bringen, dann die Haltebolzen mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen.

12 Das Bremspedal nun mehrere Male fest durchtreten, damit die Beläge sich etwas setzen können. Dann den Betätigungsmechanismus für die Handbremse anbringen (S. Abbschnitt 5).

13 Die ordnungsgemäße Funktion der Bremsanlage ist zu überprüfen, bevor das Fahrzeug wieder im normalen Strassenverkehr bewegt wird.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture82.jpg]
Den Bremskolben mit einerSchraubklemme lösen. Die Betätigungsstange wird mit einer Nuß in die Zylinderbohrung gedrückt.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture84.jpg]
Der Haltering ist an der Kolbenobereite mit vier Klammern befestigt.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture85.jpg]
Die Dichtung von der Betätigungsstange entfernen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture83.jpg]
Um den Haltering zu lösen diesen solange verdrehen, bis die Zapfen den D-förmigen Vertiefungen an der Kolbenoberseite gegenüberliegen. Dann den Ring nach oben abziehen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture86.jpg]
Die Unterlegscheibe von der Betätigungsstange lösen. Hierbei auf die Einbaulage (kupferfarbene/graue Seite) achten.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture87.jpg]
Die Dichtung mit einem Schraubendreher vorsichtig heraushebeln.

Drucke diesen Beitrag