24.09.2012, 12:23
Anmerkung: Die hydraulische Bremsanlage arbeitet stets mit ausreichender Reserve. Bei der Handbremsanlage muß das Handbremskabel eingestellt werden, wenn sich der Handbremshebel um mehr als 9 Rasten durchziehen läßt. Werden die hinteren Bremsschläuche gelöst, so ist der Handbremszug ebenfalls erneut einzustellen.
1 Die Handbremse lösen.
2 Das Fahrzeugheck mit einem Wagenheber anheben (besser mit einer Hebebühne).
3 Bevor die Nuß am Ausgleichgestänge verstellt wird sollte sichergestellt sein, daß das Gewinde dieser mit ausreichend Schmierstoff (z. B. Kupferpaste) versehen ist.
4 Den Stehbolzen des Handbremskabels festhalten und die Einstellschraube am Ausgleichgestänge verdrehen, bis dieses straff zwischen den beiden Bremssätteln hängt.
5 Es ist sicherzustellen, das die Betätigungshebel der Handbremse am Endanschlag des Bremssattels (wie in Abb. 14.5 gezeigt) anliegen.
6 Liegen die Betätigungshebel nicht am Endanschlag an, so ist das Kabel soweit wie erforderlich zu lösen.
7 Den Handbremshebel mehrere Male betätigen um die Einstellung zu überprüfen. Bei einer ordnungsgemäß justieren Handbremsanlage läßt sich der Handbremshebel um 5 bis 8 Rasten durchziehen.
8 Das Fahrzeug wieder herablassen. Die Betätigungshebel der Handbremsanlage müssen an den Endanschlagspunkten des Bremssattels anliegen. Falls erforderlich, nun nochmals mit der Einstellschraube am Ausgleichgestänge korrigieren.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture189.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture189.jpg)
Die Betätigungshebel der Handbremse müssen am
Endanschlag des Bremssattels anliegen.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture190.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture190.jpg)
Um des linken und rechten Handbremszug zu lösen ist der Gewindebolzen von der Justierschraube abzuschrauben.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture191.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture191.jpg)
Nachden die Justierschraube gelöst wurde, kann der rechte Handbremszug entfernt werden.
Der Handbremshebel und die Einbauposition des Handbremszuges.
![[Bild: 25,1.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/25,1.jpg)
1 Vorderes Ende des Handbremszugs
2 Halteclips
3 Handbremshebel
.![[Bild: 25,3.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/25,3.jpg)
1 Vorderes Ende des Handbremszugs
2 Halteclips
3 Handbremshebel
4 Vordere Kabeldurchführung
5 Bodengruppe
6 Montagebolzen der Halteclips
7 Rahmen
8 Rechter Handbremszug
9 Ausgleichgestänge
10 Linker Handbremszug
11 Handbremshebel-Befestigungsbohrungen
12 Handbremshebel-Befestigungsbolzen
1 Die Handbremse lösen.
2 Das Fahrzeugheck mit einem Wagenheber anheben (besser mit einer Hebebühne).
3 Bevor die Nuß am Ausgleichgestänge verstellt wird sollte sichergestellt sein, daß das Gewinde dieser mit ausreichend Schmierstoff (z. B. Kupferpaste) versehen ist.
4 Den Stehbolzen des Handbremskabels festhalten und die Einstellschraube am Ausgleichgestänge verdrehen, bis dieses straff zwischen den beiden Bremssätteln hängt.
5 Es ist sicherzustellen, das die Betätigungshebel der Handbremse am Endanschlag des Bremssattels (wie in Abb. 14.5 gezeigt) anliegen.
6 Liegen die Betätigungshebel nicht am Endanschlag an, so ist das Kabel soweit wie erforderlich zu lösen.
7 Den Handbremshebel mehrere Male betätigen um die Einstellung zu überprüfen. Bei einer ordnungsgemäß justieren Handbremsanlage läßt sich der Handbremshebel um 5 bis 8 Rasten durchziehen.
8 Das Fahrzeug wieder herablassen. Die Betätigungshebel der Handbremsanlage müssen an den Endanschlagspunkten des Bremssattels anliegen. Falls erforderlich, nun nochmals mit der Einstellschraube am Ausgleichgestänge korrigieren.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture189.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture189.jpg)
Die Betätigungshebel der Handbremse müssen am
Endanschlag des Bremssattels anliegen.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture190.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture190.jpg)
Um des linken und rechten Handbremszug zu lösen ist der Gewindebolzen von der Justierschraube abzuschrauben.
![[Bild: Auftrag%20%201_Picture191.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/Auftrag%20%201_Picture191.jpg)
Nachden die Justierschraube gelöst wurde, kann der rechte Handbremszug entfernt werden.
Der Handbremshebel und die Einbauposition des Handbremszuges.
![[Bild: 25,1.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/25,1.jpg)
1 Vorderes Ende des Handbremszugs
2 Halteclips
3 Handbremshebel
![[Bild: 25,2.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/25,2.jpg)
![[Bild: 25,3.jpg]](http://www.fieropage.de/Fieropage/Handbuch/Kapitel%20K%20Bremsanlage/Auftrag%20%201_Dir/25,3.jpg)
1 Vorderes Ende des Handbremszugs
2 Halteclips
3 Handbremshebel
4 Vordere Kabeldurchführung
5 Bodengruppe
6 Montagebolzen der Halteclips
7 Rahmen
8 Rechter Handbremszug
9 Ausgleichgestänge
10 Linker Handbremszug
11 Handbremshebel-Befestigungsbohrungen
12 Handbremshebel-Befestigungsbolzen