![]() |
10. Multi-Port Kraftstoffeinspritzung - Aus & Einbau - Druckversion +- Forum @ Fieropage & McFrey (https://www.fieropage.de/MyBB) +-- Forum: Fiero: Handbuch (https://www.fieropage.de/MyBB/forumdisplay.php?fid=66) +--- Forum: Kapitel D - Kraftstoff- und Abgassystem (https://www.fieropage.de/MyBB/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: 10. Multi-Port Kraftstoffeinspritzung - Aus & Einbau (/showthread.php?tid=150) |
10. Multi-Port Kraftstoffeinspritzung - Aus & Einbau - Michael_Frey - 22.09.2012 Multi-Port Kraftstoffeinspritzung - Zerlegen und Wiedereinbau des Systems Achtung: Um das Risiko von Feuer oder Verletzungen zu minimieren, sollte bevor irgendwelche Arbeiten an der Einspritzanlage vorgenommen werden sicherheitshalber der Kraftstoff aus dem Leitungssystem gelassen werden. Nach Beendigung der Arbeiten muß mehrmals für ca. 10 Sek. die Zündung eingeschaltet werden, ohne jedoch hierbei den Motor zu starten ![]() Anschluß der Drosselklappe (V6) 1 Drosselklappe 2 Klappen-Stellwinkelsensor (TPS) 3 Dichtung 4 Ansaugbrücke 5 Kaltstartventil-Luftschlauch 6 Leerlauf-Stellregler Drosselklappe Ausbauen 1 Masse-Kabel an der Batterie abklemmen 2 Entfernen der elektrischen Verbidungen vom DrosselklappenPositions-Sensor und Leerlaufluft-Bypass-Regler 3 Entfernen der Kühlmittel-Leitungen an der Drosselklappe 4 Entfernen der Bowdenzüge an der Klappen-Rückseite 5 Entfernen des Kunststoff-Frischluft-Schlauchs von Luftfilter (Linke Seite) sowie des Metallrohrs vom Kaltstart-Ventil (rechts unten an der Klappe) 6 Lösen der Naheschraube (Vorderseite oben links) und herausnehmen der Drosselklappe Wieder-Einbau 7 Positionieren der Drosselklappe und Dichtung zur AnsaugSpinne sowie festziehen der Halteschraube (Anzugsmoment beachten !) 8 Einstecken des Schlauchs zum Luftfilter 9 Wiederanbringen der Bowdenzüge 10 Verbinden der Kühlmittel-Leitungen und Einstecken des Rohrs vom Kaltstartventil 11 Einbauen des Leerlauf-Luft-Reglers und des KlappenPositions-Sensors sowie Anstecken der elektrischen Verbindungen 12 Anklemmen des Masse-Anschluß an der Batterie ![]() Der Abstand A sollte bei ca. 2,85 cm liegen A Bohrung / Drosselklappe B Steuerventil C Dichtring ![]() Typ-1 Leerlauf-Luftregler (IAC) (Typ-11 weist an den elektrischen Anschlüssen keinen Kragen auf) 1 Stellventil 2 Nahebügel 3 Dichtung Leerlauf-Luft-Regler (IAC) Ausbauen 13 Elektrische Verbindungen am Regler entfernen 14 Regler herausdrehen. Achtung: Vorsicht beim Herausdrehen des Kunststoff-Regler-Gehäuses aus dem Guß-Gewinde ! 15 Dichtring erneuern 16 Säubern des Konusförmigen Stellkolben. Achtung: Der Regler arbeitet mittels elektrischem Schrittmotor, daher dürfen keinerlei flüssigen Reinigungsmittel verwendet werden, Diese könnten in den elektrischen Teil gelangen und den Regler zerstören ! Wiedereinbau 17 Bevor der Leerlauf-Bypass-Regler wiedereingebaut wird, ist die Länge der Spindel zu justieren. Sollte diese zu weit aus dem Gehäuse ragen, ist die Zerstörung des Reglers nicht auszuschließen. 18 Abstand zwischen dem oberen Ende des Konus und Ende des Schraubgewindes messen. Dieser sollte 2,85-2,86 cm betragen. Ist dieser Abstand größer, wie folgt vorgehen: 19 a) Besitzt der Regler einen 'Kragen' um die elektrischen Anschlüsse, läßt sich die Gewindestange mit dem Konus durch leichten Druck auf den Konus weiter in das Gehäuse versenken. (vorsichtige seitliche Bewegungen erleichtern diesen Vorgang evtl.) b) Besitzt der Regler keinen 'Kragen' an den elektrischen Anschlüssen, muß die Gewindestange im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis das Maß von 2,85 cm erreicht ist, hierbei ist die Feder (um die Gewindestange montiert) zusammenzudrücken. 20 Neue Dichtung installieren 21 Eindrehen des Reglers in das Drosselklappen-Gehäuse und 22 Anziehen mit dem erforderlichen Zugmoment 23 Anbringen der elektrischen Verbindung(en) Anmerkung: Nach der Installation sind keine weiteren Einstellarbeiten erforderlich, dies wird bei laufendem Motor vom Zentral-Rechner gesteuert. ![]() ![]() IAC-Stallregler (Leerlaufdrehzahl-Regelelement) Ansaugbrücke Ausbauen 24 Masse-Kabel von der Batterie lösen 25 Entfernen der Unterdruckleitungen und der Halterung der Bowdenzüge der Drosselklappe 26 Lösen der Verschraubung für das Abgas-Rückführungs-Rohr unten an der Ansaugspinne 27 Drosselklappe ausbauen 28 Lösen der Schrauben oben an der Ansaugspinne 29 Abheben des oberen Ansaugspinnenteils sowie Entfernen der Zwischendichtung ![]() Explosionszeichnung des Ansaugkanals. Zu erkennen sind die Ansaugbrücke, die Kraftstoffeinspritzanlag e und die Einlaßkänale. 1 Ansaugkanal 2 KraftstoffEinspritzanlage 3 Dichtung 4 Ansaugbrücke Wiedereinbau 30 Plazieren der beiden Zwischendichtungen und auflegen des oberen Teils der Ansaugspinne 31 Schrauben für die Ansaugspinne eindrehen und auf das erforderliche Zugmoment festziehen 32 Anbauen der Drosselklappe (Hierbei die Dichtung nicht vergessen und das korrekte Anzugsmoment beachten 33 Anbauen des Abgas-Rückführungs-Rohrs 34 Anbauen der Bowdenzug-Haherung für die DrosselklappenSteuerung 35 Anbeuen der Unterdruckleitungen 36 Anklemmen des Massekabels an der Batterie ![]() MPFI-Kraftstoff-Einspritzschiene 1 Dichtring (0-Ring) Kraftstoffzuleitung 2 Dichtring Kraftstoffrückführung 3 Einspritzschiene mit Druckregler 4 Druckmesser-Anschl. (Schrader-Ventil) 5 Dichtring 6 Abdeckkappe 7 Kraftstoff- Zu-/Rückleitungsgehäuse 8 Dichtung 9 Schraube 10 Einspritzdüse 11 Dichtring (0-Ring) a. d. Einspritzdüse 12 Einspritzdüsen-Arretier-Ring 13 Kaltstartventil 14 Kraftstoffzuleitung 15 Dichtring am Ventil 16 Dichtring a. d. Zuleitung 17 Dichtring a. d. Zuleitung 18 Kraftstoffzuführung Kaltstartdüse ![]() Aufbau des Kaltstart-Systems A Kaltstartventil B Kraftstoffzuleitung C Dichtring D Dichtring / Zuleitung E Dichtring /Zuleitung ![]() Die Einspritzschiene weist eine 8stellige IdentifikationsNummer auf, diese ist wichtig, falls Ersatzteile beschafft werden müssen. ![]() Einspritzventil mit Arretier-Ring. Drehen des Rings im Uhrzeigersinn löst das Ventil, drehen entgegen des Uhrzeigersinnes verriegelt dieses. Kraftstoffleitungen Abbauen 37 Abklemmen des Massekabels an der Batterie 38 Entfernen des oberen Teils der Ansaugspinne 39 Metall-Zuleitungsrohr für das Kaltstartventil lösen (links unten an der Einspritzschiene) 40 Lösen der Kraftstoffleitungen an der Einspritzschiene 41 Lösen der Unterdruckleitung am Einspritz-Druckregler 42 Abziehen der elektrischen Verbindungen an den Einspritzdüsen 43 Abschrauben der Haltebolzen der Einspritzschiene 44 Herausziehen der Einspritzschiene mitsamt den Einspritzdüsen 45 Achtung: Vorsicht beim Herausziehen der Einspritzschiene um die Einspritzdüsen nicht zu Beschädigen KaltstartventilAus- und Wiedereinbauen 46 Abziehen der elektrischen Verbindungen am Kaltstartventil 47 Lösen des Nahebolzens des Kaltstartventils 48 Lösen des Kahstartventils von hinterer Kappe und Motoroberteil 49 Neuen Dichtring auf dem Kaltstartventil plazieren. Hinweis: Auf der Einspritzschiene ist eine 8stellige Zahlen-Kombination angegeben, diese ist wichtig bei der Ersatzteil-Beschaffung. 50 Neuen 0-Ring (Dichtring) auf dem vorderen Teil des KahstartVentils plazieren. 51 Ventil komplett in das Motoroberteil einstecken Abbildungen 11.2a, 11.26, 11.5 52 Kaltstartventil so ausrichten, das der elektriche Anschluß an die Motoroberseite zeigt 53 Den Mitnehmer des Ventils so nach vorne biegen, das sich das Ventil nicht verdrehen kann 54 Dichringe mit Maschinenöl einreiben Einspritzdüsen Aus- und Wiedereinbauen Achtung: Um zu verhindern, das Schmutz in die Brennräume der Maschine gelangt, ist der Bereich um die Einspritzventile vor irgendwelchen Arbeiten daran zunächst gründlich zu reinigen 55 Drehen der Halteclips der Einspritzventile so das die Ventile herausgezogen werden können 56 Herausziehen der Einspritzventile 57 Dichtringe überprüfen und falls erforderlich durch neue ersetzen 58 Neue Dichtringe mit Motorenöl einreiben 59 Wiedereinbau der Einspritzventile in die Einspritzschiene 60 Verriegeln der Naheclips der Einspritzventile Druckregler Aus- und Wiedereinbauen 61 Der Druckregler ist werksseitig voreingestellt und nicht durch selbst reparabel. Der Druckregler darf daher nicht von der Einspritzschiene abgeschraubt werden Kraftstoffleitungen / Einspritzanlage Anbauen 62 Sämtliche Dichtringe mit Motoröl einreiben 63 Aufstecken der Einspritzschiene 64 Festschrauben der metallenen Kraftstoffleitungen; Festziehen der Überwurfmuttern mit dem vorgesehenen Anzugsmoment 65 Herstellen der elektrischen Verbindungen 66 Anstecken der Unterdruckleitung an den Druckregler 67 Anbauen der Kraftstoffleitungen an der Einspritzschiene 68 Anbauen des Kaltstartventil-zuleitungsrohrs an der Einspritzschiene 69 Anbauen der oberen Teils der Ansaugspinne 70 Anklemmen des Masse-Kabels an der Batterie |