Forum @ Fieropage & McFrey

Normale Version: 09. Hauptbremszylinder - Ausbauen, überholen & Wiedereinbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Anmerkung: Beim einer Überholung des Hauptbremszylinders müssen sämtliche Teile des Hauptbremszylinders durch die Neuteile, welche mit dem Instandsetzungs-Kit geliefert wurden, ausgetauscht werden. Gummi- und Dichtungsteile sind vor der endgültigen Montage mit frischer, sauberer Bremsflüssigkeit einzuschmieren, um den Zusammenbau zu erleichtern. Werden Teile der hydraulischen Anlage entfernt oder Bremsleitungen abgebaut, so muß die Bremsanlage entlüftet werden. Sämtliche Anzugsmoment-Angaben beziehen sich auf trockene, nicht mit Bremsflüssigkeit eingeschmierte Halterungen und Verschlüsse.

1 Bevor mit der Wartung des Hauptbremszylinders angefangen wird, sollte zunächst ein sog. Hauptbremszylinder-Überholkit erworben werden (Master Brake Cylinder Overhaul Kit). Hierin enthalten sind im Normalfall sämtliche Komponenten, welche zur Überholung erforderlich sind, d. h. auch sämtliche Kunststoff- und Gummiteile. Die Dichtungen sind der Hauptbestandteil des Bremszylinders, da diese die Steuerung der Flüssigkeit im Zylinder bewerkstelligen. Beim Einbau der Dichtungen ist unbedingt darauf zu achten, daß diese in der ordnungsgemäßen Reihenfolge und Richtung eingebaut werden, andernfalls Funktionsstörungen des Bremszylinder die Folge sind. Außerdem ist darauf zu achten, das keine Teile des Hauptbremszylinders, insbesondere nicht die Kunststoff- und Gummiteile, mit Schmierfett oder mineralischen Reinigungsflüssigkeiten in Verbindung kommen. Ist eine Reinigung der Teile erforderlich sein, so sollte dies nach Möglichkeit nur mit Bremsenreiniger geschehen.

Ausbauen

2 Den gesamten vorderen Fahrzeug-Innenbereich mit ausreichend alten Lappen und / oder Zeitungspapier auslegen. Herausspritzende Bremsflüssigkeit kann die Lackierung angreifen.

3 Ausreichend saugfähige Lappen oder Zeitungspapier unter den Hauptbremszylinder deponieren. Dann die Bremsleitungen wie in Abb. 9.3 gezeigt lösen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture109.jpg]
Der Bremslichtschalter befindet sich am Montagerahmen des Bremspedals rechts neben der Lenksäule unter der Armaturentafel. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird durch diesen Schalter außerdem die Wandlersperre gesteuert.

4 Die beiden Halteschrauben lösen, mit welcher der Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker befestigt ist. Dann den Hauptbremszylinder entnehmen.

Überholen

5 Zunächst den Deckel und die Membrane des Bremsflüssigkeitsbehälters abnehmen. Die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter mit einer geeigneten Pumpe absaugen.

6 Den Gehäusedeckel des Bremflüssigkeits-Behälters sowie die Membrane auf Risse, Bruch und Deformation untersuchen. Weisen die Teile die beschriebenen Beschädigungen auf, so sind diese durch Neuteile zu ersetzen.

7 Den Hauptbremszylinder in einen Schraubstock einspannen und den Vorratsbehälter mit einem Schraubendreher wie in Abb. 9.7 gezeigt vorsicht abhebeln. Beim Einspannen des Hauptbremszylinder ist unbedingt darauf zu achten, das dieser nicht beschädigt wird.

8 Den Vorratsbehälter und die Dichtungen am Hauptbremszylinder auf Risse, Versprödungen und anderweitige Beschädigungen untersuchen. Defekte Teile sind unverzüglich durch Neuteile zu ersetzen.

9 Den Sicherungsring für den Primärkolben durch herunterdrücken des Kolbens mit einem großen Schraubendreher und unterhebeln unter den Ring mit einem kleinen Schraubendreher lösen.

10 Es muß nun möglich sein, den Primärkolben durch vorsichtiges schlagen des Hauptbremszylindergehäuses in die Handfläche zu lösen. Der Kolben steht unter Federspannung und wird etwas herausspringen. Letztendlich wird der Kolben dann von Hand aus dem Hauptbremszylinder gezogen.

11 Den Sekundärkolben durch vorsichtiges Klopfen des Hauptbremszylinder auf einen Holzklotz aus dem Gehäuse lösen.

[Bild: Auftrag%20%201_Picture110.jpg]
Der Bremslichtschalter befindet sich am Montagerahmen des Bremspedals rechts neben der Lenksäule unter der Armaturentafel. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird durch diesen Schalter außerdem die Wandlersperre gesteuert.

12 Lassen sich die Kolben nur schwer aus dem Gehäuse entfernen, so können diese mit Druckluft, welche an die jeweilige Steueröffnung angelegt wird aus dem Gehäuse getrieben werden. Achtung: Wird Druckluft benutzt, um die Kolben aus dem Hauptbremszlinder zu treiben, so muß auf jeden Fall eine Schutzbrille getragen werden, um einen Augenkontakt mit der herumspritzenden Bremsflüssigkeit zu vermeiden.

13 Bevor die beiden Kolben zerlegt werden sollten sich die Richungen gemerkt werden, in welche die Kolben beim Einbau zeigen. Ausserdem ist zu beachten, das die beiden Federn unterschiedlich sind.

14 Jetzt die beiden Kolben zerlegen. Hierbei muß sich gemerkt ewrden, in welcher weise die beiden angeschrägten (Kelchförmigen) Dichtungen angebracht sind.

15 In dem Bereich zwischen hinterem Reservoir und primärer Zylinderbohrung befindet sich ein Ventil. Dieses darf unter keinen Umständen aus dem Hauptbremszylinder entfernt werden, ausserdem können hieran keine Servicearbeiten durchgeführt werden.

16 Alle Teile gründlich mit Bremsenreiniger (oder IsopronolAlkohol) reinigen. Unter keinen Umständen dürfen Waschbenzin oder andere Reinigungsmittel auf Petroleumbasis verwendet werden. Nach dem Reinigen sollten die Teile in der richtigen Reihenfolge auf einer ebenen Fläche ausgelegt werden, um den späteren Zusammenbau zu erleichtern.

17 Die Zylinderbohrung des Hauptbremszylinders auf Laufspuren, Rost und anderweitige Beschädigungen untersuchen. Ist eine Beschädigung vorhanden, so ist der Hauptbremszylinder durch ein Neuteil zu ersetzen. Auf keinen Fall läßt sich der Zylinder 'aufbohren' oder auf 'Übermaß' bringen.

18 Die Flanschdichtungen zum Vorratsbehälter mit SilikonSchmierfett einstreichen und in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Hauptbremszylinder einsetzen. Hierbei ist sicherzustellen, das diese festen Sitz haben (S. Abb. 9.18).

[Bild: Auftrag%20%201_Picture111.jpg]
Der Bremslichtschalter befindet sich am Montagerahmen des Bremspedals rechts neben der Lenksäule unter der Armaturentafel. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird durch diesen Schalter außerdem die Wandlersperre gesteuert.

19 Den Vorratsbehälter mit der Oberseite nach unten auf eine ebene, harten Fläche legen. Den Hauptbremszylinder vorsichtig mit einer Auf- und Abbewegung in den Vorratsbehälter einstechen.

20 Jetzt sind die neuen Dichtungen am Sekundärkolben anzubringen. Es ist darauf zu achten, das die Seite mit dem größeren Durchmesser vom Kolben wegzeigt, die Seite mit dem geringeren Durchmesser jeweils zur Kolbeninnenseite zeigt (S. a. Abb. 9.18).

21 Nun die Sprungfeder anbringen.

22 Die Bohrung des Hauptbremszylinders mit frischer Bremsflüssigkeit einschmieren und die Feder, die Federhalterung und den Sekundärkolben in die Bohrung einsetzen. Hierbei darauf achten, das die Teile wieder in genau der selben Reihenfolge wie beim Zerlegen zusammengesetzt werden (S. a. Abb. 9.22).

23 Die Dichtungen des Primärkolbens mit frischer Bremsflüssigkeit einschmieren und diese am Kolben anbringen. Hierbei darauf achten, das die Seite mit dem größeren Durchmesser in Richtung der Zylinderbohrung zeigt.

24 Die Zylinderbohrung nochmals mit frischer Bremsflüssigkeit einschmieren, dann die Sprungfeder und den Primärkolben einsetzen.

25 Den Primärkolben etwas in die Bohrung hineindrücken und den Sicherungsring in der Nut am Ende der Zylinderbohrung einrasten lassen.

26 Achtung: Wann immer der Hauptbremszylinder entfernt wurde, muß die gesamte hydraulische Anlage entlüftet werden. Die hierfür benötigte Zeit kann etwas verkürzt werden, wenn der Hauptbremszylinder bereits auf der Werkbank mit Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet wurde /S. Schritte 27 bis 29/, bevor der Hauptbremszylinder wieder ins Fahrzeug eingebaut wird.
Explosionszeichnung des zerlegten Hauptbremszylinders
[Bild: 18,1.jpg]
1 Reservoirdeckel
2 Membrane
3 Reservoir
4 Flanschdichtungen
5 Sicherungsring
6 Primärkolben (Geber)
7 Sekundärdichtung
8 Federhalterung
9 Primärdichtung
10 Sekundärkolben (Nehmer)
11 Sprungfeder
12 Hauptbremszylindergehäuse


[Bild: Auftrag%20%201_Picture115.jpg]
Der einfachste Weg das Bremsflüssigkeitsreservoir einzusetzen besteht darin, dieses auf den umgedrehten Hauptbremszylinder zu pressen.


[Bild: Auftrag%20%201_Picture114.jpg]
Die Feder mit den wenigen Windungen muß an Sekundärkolben, die mit mehr und engeren Windungen am Primärkolben angebracht werden.

27 Jetzt Schrauben mit dem passenden Gewinde in die beiden Kolbenausgänge des Hauptbremszylinders einsetzen und beide Reservoirs mit Bremsflüssigkeit befüllen. Der Bremszylinder sollte hierbei in aufrechter Position sein (z. B. in einem Schraubstock einspannen) um das Herausspritzen von Flüssigkeit zu vermeiden.

28 Jeweils eine Schraube lösen und den Kolben in den Hauptbremszylinder hineindrücken, um die Luft herauszudrücken. Um zu verhindern, das beim loslassen des Kolbens wieder Luft in den Zylinder gelangt ist zuvor die jeweilige Schraube wieder einzudrehen.

29 Den Kolben jeweils mindestens 3 bis 4 mal hineindrücken um sicherzustellen, das sämtliche Luft aus den Zylindern entwichen ist.

30 Nun die beiden Reservoirs befüllen und die Membrane aufsetzen. Achtung: Die beiden Reservoirs sollten jeweils nur bis zur Höhe des Teilstegs zwischen diesen befüllt werden um ein Überlaufen beim Aufsetzen des Deckels zu vermeiden.

31 Nun die Membrane am Bremsflüssigkeitsreservoir anbringen und den Deckel aufsetzen. Darauf achten, das die vier Laschen am Rand des Deckels fest eingerastet sind.

Wiedereinbau

32 Den Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker ansetzen und mit den beiden dazugehörigen Schrauben befestigen. Hierbei auf das vorgeschriebene Anzugsmoment achten.

33 Nun die beiden Bremsleitungen anbringen und die dazugehörigen Überwurfmuttern fest anziehen. Sofern ein spezieller Drehmomentschlüssel für diese Muttern vorhanden ist, sollte dieser benutzt werden.

34 Jetzt die Bremsanlage an den Entlüftungsventilen der Bremssättel entlüften (S. Abschnitt 13).
[Bild: Auftrag%20%201_Picture116.jpg]
Das Kombinationsventil
1 Auslaß vorne links
2 Auslaß vorne rechts
3 Einlaß Bremskreis vorne
4 Anschluß Diagnoseschalter
5 Einlaß Bremkreis hinten
6 Montagebolzen
7 Auslaß Bremskreis hinten