22.09.2012, 18:30
1 Bevor mit der Inspektion der Kolben angefangen werden kann, sind zunächst die Pleuelstangen zu lösen und die originalen Kolbenringe zu entfernen. Achtung: Beim späteren Zusammenbau des Motors müssen in jedem Fall neue Kolbenringe verwendet werden.
2 Mit einem Kolbenringzange die Kolbenringe vorsichtig entfernen. Von der Verwendung anderer, nicht geeigneter Werkzeuge (insbesondere Schraubendreher und Flachzangen) wird dringend abgeraten, da durch deren Verwendung mit großer Sicherheit der Kolben beschädigt wird.
3 Sämtliche Ablagerungen (Kohlenstoff) auf der Kolbenoberseite vorsichtig mit einer kleinen Feile oder feinen Schmiergelpapier entfernen. Unter keinen Umständen darf die Kolbenoberseite mit einem Drahtbürsten-Aufsatz für die elektrische Bohrmaschine oder anderen 'groben' Werkzeugen bearbeitet werden. Das weiche Material auf der Kolbenoberseite würde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen werden und spätere Motorschäden wären nicht auszuschließen.
4 Mit einem geeigneten Werkzeug die Kolbenringnuten säubern (s. Abb. 15.4a). Ist kein Spezialwerkzeug vorhanden, so kann die Arbeit auch mit einem abgebrochenen Stück eines alten Kolbenrings durchgeführt werden (s. Abb. 15.4b). Hierbei ist mit größter Sorgfalt vorzugehen, um die Kolbenringnuten nicht zu beschädigen oder Kolbenmaterial abzutragen.
5 Nachdem die Ablagerungen entfernt wurden, ist der Kolben gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung zu säubern. Hiernach ist der Kolben zu trocknen. Außerdem ist sicherzustellen, das die Ölrücklauf-Bohrungen in den Rückseiten der Kolbenringnuten sauber sind.
15.4a Die Kolbenringnuten werden mit einem Spezialwerkzeug gereinigt.
15.4b Ist kein spezielles Werkzeug zur Reinigung der Kolbenringnuten vorhanden, kann ein abgebrochenes Stück eines alten Kolbenrings ebenfalls zur Reinigung der Nuten eingesetzt werden. Hierbei ist mit großer Vorsicht und Sorgfalt vorzugehen, um den Kolben nicht zu beschädigen.
15.10 Das Seitenspiel der Kolbenringe wird wie im Bild gezeigt mit einer Fühlerlehre ermittelt.
15.11 Der Durchmesser des Kolbens ist an mehreren Stellen zu messen.
6 Sofern die Kolben nicbt besonders stark abgenutzt oder beschädigt sind und der Motorblock nicht auf Übermaß aufgebohrt werden muß, ist der Erwerb neuer Kolben nicht erforderlich. Der normale Verschleiß der Kolben äußert sich in vertikal verlaufenden Schleifspuren an der Kolbenwand und größer werdendem Spiel des obersten Kolbenrings in dessen Nut.
7 Sämtliche Kolben im Bereich des Kolbenhemds (Der Teil des Kolben unterhalb der Kolbenringnuten), der Kolbenbolzen und der Kolbenringnuten auf Risse oder anderweitige Beschädigungen untersuchen.
8 Die Seiten des Kolbens auf Einlaufspuren untersuchen. Weiterhin ist der Kolbenboden (die Oberseite des Kolbens) auf Löcher oder andere Beschädigungen sowie der Rand des Kolbenbodens auf eingebrannte Fremdstoffe zu untersuchen. Weist das Kolbenhemd Beschädigungen auf, so können diese z. B. durch Überhitzung durch zu hohe Verbrennungstemperaturen hervorgerufen worden sein. In diesem Fall ist das Kühl- und Schmiersystem zu kontrollieren. Ein Loch im Kolbenboden deutet auf unkontrollierte Verbrennung hin, z. B. durch Frühzündung. Ablagerungen an den Rändern des Kolbenbodens deuten auf 'klopfende' Verbrenung hin, diese wird z. B. durch die Verwendung von Zündkerzen mit falschem Wärmewert hervorgerufen. Ist eines der beschriebenen Symptome aufgetreten, so muß die Ursache dafür korrigiert werden, andernfalls die Probleme bereits nach kurzer Zeit wieder auftreten werden.
9 Korrosion oder Kalkablagerungen am Kolben deutet auf eintretendes Kühlmittel hin. Auch in diesem Fall muß die Ursache ermittelt und behoben werden, andernfalls das Problem auch bei der überholten Maschine bereits nach kurzer Zeit wieder auftreten wird.
10 Das Kolbenringspiel messen. Hierzu einen neuen Kolbenring in jede der Nuten legen und mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen Kolbenring und Nut messen (S. Abb. 15.10). Das Spiel an insgesamt 4 verschiedenen Position rund um den Kolben ermitteln. Hierbei ist sicherzustellen, das der für die jeweilige Kolbenringnut passende Kolbenring verwendet wird, da die Ringe unterschiedlich sind. Liegt das gemessene Spiel außerhalb des zulässigen Bereichs, so sind neue Kolbenringe zu verwenden.
11 Das Spiel zwischen Kolben und Laufbuchse ermitteln. Hierzu ist der Durchmesser des Kolbens und der Bohrung zu messen. Es ist sicherzustellen, das ein zu der Laufbuchse passender Kolben Verwendung findet. Den Kolben am Kolbenhemd vermessen (S. Abb. 15.11). Den Durchmesser des Kolbens vom Durchmesser der Laufbuchse abziehen. Liegt das Spiel außerhalb des zulässigen Bereichs, so ist die Laufbuchse auf das nächst Übermaß aufzubohren und ein entsprechender Übermaßkolben zu verwenden. Das Spiel zwischen Kolben und Pleuelstange überprüfen, indem der Kolben in die eine und die Pleuelstange in die andere Richtung bewegt werden. Jedes merkliche Spiel deutet auf übermäßige Abnutzung hin, die Ursache hierfür muß behoben werden. Der Kolben mit der Pleuelstange sollten bei einer Fachwerkstatt mit einem neuen Kolbenbolzen versehen werden.
16.2 Den Durchmesser der Kurbelwellen-Lagerstellen an mehreren Stellen messen um unrunde oder stark abgenutzte Stellen zu erkennen.
12 Muß der Kolben von der Pleulstange gelöst werden, um z. B. neue Kolben zu installieren, oder weisen die Kolbenbolzen ein zu großes Spiel auf, sollten die Kolben zu einer Fachwerkstatt gebracht werden. Dort kann auch überprüft werden, ob die Pleulstangen noch 'gerade' sind. Einige Fachwerkstätten verfügen über das geeignete Spezialwerkzeug. Achtung: Solange keine neuen Kolben oder Pleulstangen verwendet werden müssen, sollten die Kolben nicht von den Pleueltengen gelöst werden.
13 Die Pleuelstangen auf Risse oder anderweitige Beschädigungen untersuchen. Die untere Lagerschale des Pleuels lösen und die Pleuelstange entnehmen. Die inneren Lagerschalen auf Beschädigungen oder Laufspuren untersuchen. Nach dem Überprüfen der Pleulkomponenten die untere Lagerschale wieder ansetzen und mit den zugehörigen Bolzen von Hand festziehen.
2 Mit einem Kolbenringzange die Kolbenringe vorsichtig entfernen. Von der Verwendung anderer, nicht geeigneter Werkzeuge (insbesondere Schraubendreher und Flachzangen) wird dringend abgeraten, da durch deren Verwendung mit großer Sicherheit der Kolben beschädigt wird.
3 Sämtliche Ablagerungen (Kohlenstoff) auf der Kolbenoberseite vorsichtig mit einer kleinen Feile oder feinen Schmiergelpapier entfernen. Unter keinen Umständen darf die Kolbenoberseite mit einem Drahtbürsten-Aufsatz für die elektrische Bohrmaschine oder anderen 'groben' Werkzeugen bearbeitet werden. Das weiche Material auf der Kolbenoberseite würde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen werden und spätere Motorschäden wären nicht auszuschließen.
4 Mit einem geeigneten Werkzeug die Kolbenringnuten säubern (s. Abb. 15.4a). Ist kein Spezialwerkzeug vorhanden, so kann die Arbeit auch mit einem abgebrochenen Stück eines alten Kolbenrings durchgeführt werden (s. Abb. 15.4b). Hierbei ist mit größter Sorgfalt vorzugehen, um die Kolbenringnuten nicht zu beschädigen oder Kolbenmaterial abzutragen.
5 Nachdem die Ablagerungen entfernt wurden, ist der Kolben gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung zu säubern. Hiernach ist der Kolben zu trocknen. Außerdem ist sicherzustellen, das die Ölrücklauf-Bohrungen in den Rückseiten der Kolbenringnuten sauber sind.
15.4a Die Kolbenringnuten werden mit einem Spezialwerkzeug gereinigt.
15.4b Ist kein spezielles Werkzeug zur Reinigung der Kolbenringnuten vorhanden, kann ein abgebrochenes Stück eines alten Kolbenrings ebenfalls zur Reinigung der Nuten eingesetzt werden. Hierbei ist mit großer Vorsicht und Sorgfalt vorzugehen, um den Kolben nicht zu beschädigen.
15.10 Das Seitenspiel der Kolbenringe wird wie im Bild gezeigt mit einer Fühlerlehre ermittelt.
15.11 Der Durchmesser des Kolbens ist an mehreren Stellen zu messen.
6 Sofern die Kolben nicbt besonders stark abgenutzt oder beschädigt sind und der Motorblock nicht auf Übermaß aufgebohrt werden muß, ist der Erwerb neuer Kolben nicht erforderlich. Der normale Verschleiß der Kolben äußert sich in vertikal verlaufenden Schleifspuren an der Kolbenwand und größer werdendem Spiel des obersten Kolbenrings in dessen Nut.
7 Sämtliche Kolben im Bereich des Kolbenhemds (Der Teil des Kolben unterhalb der Kolbenringnuten), der Kolbenbolzen und der Kolbenringnuten auf Risse oder anderweitige Beschädigungen untersuchen.
8 Die Seiten des Kolbens auf Einlaufspuren untersuchen. Weiterhin ist der Kolbenboden (die Oberseite des Kolbens) auf Löcher oder andere Beschädigungen sowie der Rand des Kolbenbodens auf eingebrannte Fremdstoffe zu untersuchen. Weist das Kolbenhemd Beschädigungen auf, so können diese z. B. durch Überhitzung durch zu hohe Verbrennungstemperaturen hervorgerufen worden sein. In diesem Fall ist das Kühl- und Schmiersystem zu kontrollieren. Ein Loch im Kolbenboden deutet auf unkontrollierte Verbrennung hin, z. B. durch Frühzündung. Ablagerungen an den Rändern des Kolbenbodens deuten auf 'klopfende' Verbrenung hin, diese wird z. B. durch die Verwendung von Zündkerzen mit falschem Wärmewert hervorgerufen. Ist eines der beschriebenen Symptome aufgetreten, so muß die Ursache dafür korrigiert werden, andernfalls die Probleme bereits nach kurzer Zeit wieder auftreten werden.
9 Korrosion oder Kalkablagerungen am Kolben deutet auf eintretendes Kühlmittel hin. Auch in diesem Fall muß die Ursache ermittelt und behoben werden, andernfalls das Problem auch bei der überholten Maschine bereits nach kurzer Zeit wieder auftreten wird.
10 Das Kolbenringspiel messen. Hierzu einen neuen Kolbenring in jede der Nuten legen und mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen Kolbenring und Nut messen (S. Abb. 15.10). Das Spiel an insgesamt 4 verschiedenen Position rund um den Kolben ermitteln. Hierbei ist sicherzustellen, das der für die jeweilige Kolbenringnut passende Kolbenring verwendet wird, da die Ringe unterschiedlich sind. Liegt das gemessene Spiel außerhalb des zulässigen Bereichs, so sind neue Kolbenringe zu verwenden.
11 Das Spiel zwischen Kolben und Laufbuchse ermitteln. Hierzu ist der Durchmesser des Kolbens und der Bohrung zu messen. Es ist sicherzustellen, das ein zu der Laufbuchse passender Kolben Verwendung findet. Den Kolben am Kolbenhemd vermessen (S. Abb. 15.11). Den Durchmesser des Kolbens vom Durchmesser der Laufbuchse abziehen. Liegt das Spiel außerhalb des zulässigen Bereichs, so ist die Laufbuchse auf das nächst Übermaß aufzubohren und ein entsprechender Übermaßkolben zu verwenden. Das Spiel zwischen Kolben und Pleuelstange überprüfen, indem der Kolben in die eine und die Pleuelstange in die andere Richtung bewegt werden. Jedes merkliche Spiel deutet auf übermäßige Abnutzung hin, die Ursache hierfür muß behoben werden. Der Kolben mit der Pleuelstange sollten bei einer Fachwerkstatt mit einem neuen Kolbenbolzen versehen werden.
16.2 Den Durchmesser der Kurbelwellen-Lagerstellen an mehreren Stellen messen um unrunde oder stark abgenutzte Stellen zu erkennen.
12 Muß der Kolben von der Pleulstange gelöst werden, um z. B. neue Kolben zu installieren, oder weisen die Kolbenbolzen ein zu großes Spiel auf, sollten die Kolben zu einer Fachwerkstatt gebracht werden. Dort kann auch überprüft werden, ob die Pleulstangen noch 'gerade' sind. Einige Fachwerkstätten verfügen über das geeignete Spezialwerkzeug. Achtung: Solange keine neuen Kolben oder Pleulstangen verwendet werden müssen, sollten die Kolben nicht von den Pleueltengen gelöst werden.
13 Die Pleuelstangen auf Risse oder anderweitige Beschädigungen untersuchen. Die untere Lagerschale des Pleuels lösen und die Pleuelstange entnehmen. Die inneren Lagerschalen auf Beschädigungen oder Laufspuren untersuchen. Nach dem Überprüfen der Pleulkomponenten die untere Lagerschale wieder ansetzen und mit den zugehörigen Bolzen von Hand festziehen.